14.02.2019 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2019 Journal 1

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kleinladungsträger<br />

werden von 2 Robotern<br />

vollautomatisch in der<br />

richtigen Reihenfolge<br />

auf die Versandpaletten<br />

gestellt..<br />

Mit einem Roboter für die Palettierung von<br />

Kartons läuft ein weiterer Prozess automatisiert<br />

ab.<br />

Die Open Shuttles im Wareneingang weichen<br />

Hindernissen völlig selbstständig aus.<br />

Durch ihre Eigen- und Schwarmintelligenz<br />

sind die Open Shuttles immer dort, wo die<br />

Arbeit ist. Die fahrerlosen Transportfahrzeuge<br />

transportieren Tablare mit den Artikeln<br />

aus dem Wareneingang zu einem Fördertechnik-Aufgabepunkt,<br />

an dem sie die Tablare<br />

für die Einlagerung ins OSR Shuttle<br />

übergeben. Dadurch werden die Mitarbeiter<br />

im Wareneingang körperlich enorm<br />

entlastet, da sie die Behälter nicht mehr<br />

manuell an die Fördertechnik übergeben<br />

müssen. Die Open Shuttles planen eigenständig<br />

ihren Weg und weichen Hindernissen<br />

aus. Im Wareneingangsbereich müssen<br />

die Wege für den Staplerverkehr und Mitarbeiter<br />

freibleiben, daher sind die Open<br />

Shuttles die optimale Alternative zu einer<br />

statischen Fördertechnik.<br />

Kommunikation ist alles –<br />

Software als Schlüsselfaktor<br />

Woher wissen alle Teammitglieder in einem<br />

hochautomatisierten Lager, was wann zu<br />

tun ist? Indem man die tägliche Arbeit so<br />

verteilt, dass jedes Teammitglied – sei es<br />

Mensch oder Maschine – ein entsprechendes<br />

Aufgabengebiet passend zu seinen<br />

Kompetenzen übernimmt. Die integrierten<br />

Softwarelösungen von KiSoft, die mit dem<br />

übergeordneten Lagermanagementsystem<br />

von Würth kommunizieren, geben die<br />

Arbeitsaufträge entsprechend der Auslastung<br />

und den Fähigkeiten weiter. Bereiw-ts<br />

beim Auftragsstart stellt die Software fest,<br />

wie die Verteilung der Ware auf den Versandpaletten<br />

aussehen soll und welcher<br />

Roboter wofür zuständig ist – genau in dieser<br />

Reihenfolge kommen die Tablare, Behälter<br />

und Kartons im jeweiligen Bereich an.<br />

KiSoft kommuniziert den Roboterkollegen<br />

auch, wo der Artikel am Ladungsträger zu<br />

platzieren ist. Es kommen unterschiedlichste<br />

Softwaremodule zum Einsatz, die einen<br />

reibungslosen Ablauf garantieren. Eine<br />

Echtzeitauswertung garantiert maximale<br />

Transparenz und ermöglicht eine laufende<br />

Optimierung aller Prozesse. (RED)<br />

Mehr Informationen erhalten Sie über<br />

den Videolink und QR-Code Pick-it-<br />

Easy Robot: https://www.youtube.com/<br />

watch?v=ohFQ991zKzQ&t=1s<br />

Innovative Automatisierungslösungen<br />

für<br />

einen bestmöglichen<br />

Service für die Kunden<br />

Dynamische und<br />

flexible Technologien<br />

zur Steigerung der<br />

Produktivität und Liefersicherheit<br />

Schaffung<br />

eines angenehmen<br />

Arbeitsumfeldes für<br />

die Mitarbeiter durch<br />

ergonomische Arbeitsplatzgestaltung<br />

und<br />

körperliche Entlastung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!