14.02.2019 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2019 Journal 1

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

liche Grenze in der Reichweite von rein batteriebetriebenen<br />

Fahrzeugen. Umgekehrt spielt<br />

besonders in urbanen und sub-urbanen Gebieten<br />

mit vielen Start- und Stopp-Vorgängen<br />

sowie einer Reichweitenanforderung von unter<br />

200 Kilometer ein batteriebetriebener Lkw<br />

seine Vorteile aus. Da viele Städte die Emissionen<br />

reduzieren wollen, wird in verschiedenen<br />

Anwendungen die Batterie mit Größen von<br />

50kWh bis 400 kWh eine Vorreiterrolle übernehmen.<br />

Für Überlandfahrten mit Entfernungen<br />

von mehr als 200 bis 300 Kilometer bzw.<br />

bei Anwendungen mit nur wenigen Standzeiten<br />

werden andere Technologien, wie zum<br />

Beispiel die Brennstoffzelle, interessant.<br />

Die Brennstoffzellen-Technologie ist ein wichtiger<br />

Baustein für einen leistbaren, emissionsfreien<br />

und somit nachhaltigen Personen- und<br />

Gütertransport. Charakteristika wie schnelle<br />

Wiederbetankung, hoher Wirkungsgrad,<br />

große Reichweite und optimale Leistungsskalierbarkeit<br />

verbreitern die Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Vor allem für schwere Nutzfahrzeuge<br />

und Applikationen mit großen<br />

Transportdistanzen bietet die Brennstoffzellen-Technologie<br />

Vorteile gegenüber dem<br />

Batterie-elektrischen-Antrieb. Außerdem haben<br />

Brennstoffzellen-Antriebe in Nutzfahrzeugen<br />

mittelfristig das Potential, eine bessere<br />

Gesamt-Kosten-Situation im Vergleich zum<br />

konventionellen Antrieb zu erreichen.<br />

Walter: „Der Nutzfahrzeug-Bereich ist unserer<br />

Einschätzung nach jener, der als erster diese<br />

Technologie in der Breite einführen wird.“ Er<br />

räumt aber gleichzeitig ein, dass die Brennstoffzelle<br />

kein Alleinstellungsmerkmal hat. Vielmehr<br />

kommt es in Zukunft darauf an, nach<br />

welchen Kriterien ein Pkw oder Lkw eingesetzt<br />

wird. Beim Antrieb wird es einen Technologie-Mix<br />

geben. Im städtischen Güterverkehr<br />

werden Batterie-betriebene Fahrzeuge den<br />

Ton angeben. Walter: „Auf langen Entfernungen<br />

werden sich Hybridlösungen durchsetzen.“<br />

Das heißt Verbrennungsmotor und<br />

Brennstoffzelle sind in diesem Fall die primären<br />

Energieversorger im Lkw. Mittel- bis langfristig<br />

wird die Brennstoffzelle den Verbrennungsmotor<br />

ersetzen. Das wäre irgendwann nach<br />

dem Jahr 2030.<br />

In den vergangenen Jahren ist die Brennstoffzellen-Technologie<br />

von einem Forschungs- zu<br />

einem Serienentwicklungs-Thema geworden.<br />

Professor List hat als Visionär diesen Trend sehr<br />

früh erkannt und bereits vor 16 Jahren begonnen,<br />

in die Entwicklung dieser Technologie<br />

durch interne Forschungs- und Entwicklungsprogramme<br />

zu investieren. Heute ist AVL im<br />

Bereich Brennstoffzellen-Systeme der bevorzugte<br />

Entwicklungspartner für PEM (Proton<br />

Exchange Membrane) und SOFC (Solid Oxide<br />

Fuel Cell) Technologie. AVL deckt dabei das<br />

gesamte Entwicklungsportfolio von der konzeptionellen<br />

Auslegung bis hin zur Fahrzeugintegration<br />

ab und entwickelt auch die dafür<br />

nötige Prüfstandtechnik. (RED)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!