14.02.2019 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2019 Journal 1

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LOGISTIK</strong> <strong>express</strong> 1/<strong>2019</strong> | S66<br />

Smarte Logistikplattform<br />

www.efreight.ch, die digitale, Internet basierte B2B-Transaktions- und Informationsplattform<br />

für Gütertransporte, bringt Effizienz und Transparenz, Zeit- und Kosteneinsparungen<br />

in der globalen Beschaffung und Distribution. Sie steht auch österreichischen<br />

Firmen offen und ist vor allem für Unternehmen im Wirtschaftsraum<br />

Vorarlberg interessant. BEITRAG: ARNE MIELKEN<br />

IG AirCargo Switzerland und SPEDLOGSWISS<br />

sowie SSC – Swiss Shippers’ Council und VNL<br />

– Verein Netzwerk Logistik. Das Bundesamt<br />

für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die Entwicklung der<br />

internetbasierten B2B-Transaktions- und Informationsplattform<br />

maßgeblich mit einer Teilfinanzierung<br />

unterstützt.<br />

Im Zuge der digitalen Transformation unserer<br />

Wirtschaft wächst die Bedeutung von<br />

Intermediären, die als zentrales Bindeglied<br />

mehrere Firmen oder Gruppen über digitale<br />

Plattformen miteinander verbinden. Im<br />

Gegensatz zu traditionellen, bilateralen Geschäftsbeziehungen<br />

unterstützen Plattformen<br />

standardisierte Interaktionen zwischen sehr<br />

vielen Akteuren und können dadurch Effizienz<br />

und Transparenz steigern sowie Transaktionszeit<br />

und -kosten senken. B2B-Plattformen<br />

lassen sich zudem relativ einfach mit Hilfe von<br />

Schnittstellen in bestehende IT-Landschaften<br />

integrieren. Sie bieten KMU die Chance,<br />

ohne hohe Investitionen auf den „digitalen<br />

Zug“ aufzuspringen und von den Vorteilen zu<br />

profitieren.<br />

Die Schweiz hat früh das Potenzial der Plattformökonomie<br />

erkannt. Mit der Gründung<br />

der efreight AG im Juli 2017 hat die Digitalisierung,<br />

insbesondere der Luft- und Seefrachtabwicklung,<br />

an Schubkraft gewonnen. Aktionäre<br />

sind die Logistik-Branchenverbänden<br />

Digital multi-modal<br />

Die efreight AG bietet sämtlichen Teilnehmern<br />

der Logistikkette (Industrie, Handel,<br />

Logistikdienstleistern und Zollagenten) sowie<br />

allen Verkehrsträgern (Lkw, Bahn, Schiff und<br />

Flugzeug) die Möglichkeit, sich weltweit zu<br />

vernetzen und Informationen, Statusmeldungen<br />

sowie Fracht- und andere Begleitpapiere<br />

im gesamten Transport-Prozess elektronisch<br />

auszutauschen bzw. Papierdokumente durch<br />

PDFs oder Daten zu ersetzen. Der elektronische<br />

Datenaustausch wird dadurch schneller<br />

und sicherer. Dank Statusrückmeldungen<br />

kann der Verlauf von Sendungen weltweit in<br />

Echtzeit überwacht werden. Außerdem werden<br />

mehrfache Datenerfassungen entlang<br />

der gesamten Transportkette und Fehler,<br />

wie sie bei einer manuellen Dateneingabe<br />

häufig vorkommen, vermieden. Die gespeicherten<br />

Daten ermöglichen zudem umfangreiche<br />

Auswertungen über Verspätungen,<br />

Fehlleistungen und ähnliches. Anschließende<br />

Optimierungen, Qualitätsmanagement und<br />

Dienstleistungsqualität verbessern sich.<br />

Akzeptanz steigt<br />

An die 400 Anwender auf allen Kontinenten<br />

arbeiten bereits auf der efreight-Plattform.<br />

Zu den aktiven Nutzern gehören Schweizer<br />

Lebensmittelhersteller, Detailhändler, Chemie-<br />

und Pharmaunternehmen sowie über<br />

50 Spediteure weltweit und einige namhafte<br />

Fluggesellschaften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!