14.02.2019 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2019 Journal 1

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAINER WILL<br />

GESCHÄFTSFÜHRER<br />

HANDELSVERBAND<br />

amazon.com. Hinzu kommt ein Umsatzvolumen<br />

von mindestens 700 Mio. Euro über<br />

den Amazon Marktplatz. Der Marktplatz<br />

macht somit mittlerweile den größeren Teil<br />

der Umsätze und des jährlichen Wachstums<br />

in Österreich aus. Mittlerweile wird hierzulande<br />

fast jeder zweite Euro im eCommerce<br />

bei Amazon ausgegeben.<br />

"Kleine Webshop-Betreiber haben in Österreich<br />

mittelfristig kaum mehr eine Marktchance<br />

und sind von einer Listung bei<br />

Amazon regelrecht abhängig. Viele Verbraucher<br />

starten ihre Produktsuche direkt<br />

bei Amazon. Aus der Sicht des Konsumenten<br />

existiert ein Produkt somit nicht, wenn<br />

dieses nicht auf Amazon gelistet ist", erläutert<br />

Rainer Will die Problematik. Aufgrund<br />

des starken Netzwerkeffekts gibt es in Österreich<br />

heute nur noch wenige marktrelevante<br />

Anbieter von Vermittlungsdiensten<br />

im eCommerce. "Die Marktmacht des Online-Vermittlungsdienstes<br />

Amazon nimmt<br />

stetig zu und die Abhängigkeit der gewerblichen<br />

Nutzer wird immer größer. Amazon ist<br />

vor allem für KMU ein Gatekeeper zum Online-Markt.<br />

Nicht nachvollziehbaren Sperrungen<br />

sind dadurch Tür und Tor geöffnet",<br />

so Will.<br />

Zugang zu anonymisierten Daten gewähren<br />

Online-Vermittlungsdienste haben die Datenhoheit.<br />

So besitzt Amazon bereits jetzt<br />

die Kundendaten von 93 Prozent der österreichischen<br />

Online-Shopper und aller gelisteten<br />

heimischen Händler. Durch diese<br />

Daten können neue Einsichten gewonnen<br />

und basierend darauf zielgruppenspezifisch<br />

neue Produkte und Dienstleistungen<br />

erfolgreich entwickelt werden. Gleichzeitig<br />

wird der Wettbewerb gehemmt – denn Daten<br />

sind eine der wichtigsten Grundlage für<br />

Innovationen.<br />

Die Monopolstellung einzelner<br />

Online-Vermittlungsdienste wird durch<br />

diesen Wettbewerbsvorteil und mangels<br />

Gegensteuerung immer weiter ausgebaut.<br />

Neue Marktteilnehmer haben fast<br />

keine Chance, diesen Wettbewerbsnachteil<br />

je wieder aufzuholen. Daher sollen Online-Vermittlungsdienste<br />

mit beträchtlicher<br />

Marktmacht auch dazu verpflichtet werden,<br />

Zugang zu einem repräsentativen Teil<br />

ihrer Daten (anonymisiert) zu gewähren.<br />

Telekommunikationsgesetz als Vorbild<br />

Das vom Handelsverband empfohlene<br />

"Marktplatz-Infrastrukturgesetz" wäre vergleichbar<br />

mit dem Telekommunikationsgesetz,<br />

das auf einer EU-Richtlinie beruht. Der<br />

Wettbewerb unter Telekommunikationsunternehmen<br />

wurde erst durch die verpflichtende<br />

Gewährung eines Zugangs zum Netz<br />

bzw. den Netzeinrichtungen eines Betreibers<br />

geschaffen. Anderen Anbietern wäre<br />

es ansonsten gar nicht möglich gewesen,<br />

in den Wettbewerb zu den etablierten Betreibern<br />

zu treten. Das Entstehen von monopolähnlichen<br />

Strukturen wurde dadurch<br />

gezielt verhindert.<br />

Initiativen auf europäischer Ebene für mehr<br />

Regeln auf eCommerce-Marktplätzen<br />

Irreführenden Rankings und Rezensionen<br />

auf Online-Marktplätzen wie Amazon soll<br />

wiederum durch die geplanten Änderungen<br />

der EU-Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken<br />

Einhalt geboten werden.<br />

Ebenso sollen Verbraucher künftig beim<br />

Kauf auf einem Online-Marktplatz immer<br />

klar und verständlich darüber informiert<br />

werden, welches Unternehmen das Produkt<br />

denn tatsächlich verkauft. Auf europäischer<br />

Ebene wird zurzeit im Trilog (zwischen<br />

Europäischem Parlament, Rat und der EU<br />

Kommission) auch das Pendant für B2B-Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!