14.02.2019 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2019 Journal 1

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LOGISTIK</strong> <strong>express</strong> 1/<strong>2019</strong> | S86<br />

Personalsuche? Zu Jahresbeginn<br />

wird an der Karriere gefeilt.<br />

Neues Jahr, neuer Job. 80 Prozent der europäischen Arbeitnehmer planen laut<br />

einer europaweiten Umfrage der Jobsuchmaschine Jobswype - KOOPERATIONS-<br />

PARTNER von <strong>LOGISTIK</strong> <strong>express</strong> - für <strong>2019</strong> einen Jobwechsel. REDAKTION: BERENIKA STERBA<br />

Polen, Rumänien, Tschechien, Slowakei und<br />

im Vereinigten Königreich erreicht. Zählt man<br />

noch die Antwortmöglichkeit „vielleicht“ hinzu,<br />

erreichen fast alle Länder Werte über 80<br />

Prozent – somit denkt fast jeder Berufstätige in<br />

Europa über einen Jobwechsel nach. Lediglich14<br />

Prozent der User in Deutschland haben<br />

die Frage klar verneint.<br />

CHRISTIAN ERHART<br />

JOBPORTAL<br />

JOBS.<strong>LOGISTIK</strong>-EXPRESS.COM<br />

Europäische Arbeitnehmer haben für<br />

<strong>2019</strong> ein großes Ziel im Visier. Laut<br />

einer Online-Umfrage zum Jahreswechsel<br />

von Jobswype in zehn Ländern<br />

plant die Mehrheit, den Arbeitgeber zu<br />

wechseln. In Österreich wollen 74 Prozent, in<br />

Deutschland 70 Prozent heuer einen anderen<br />

Job. Haben sie schon ein konkretes Jobangebot<br />

vorliegen, steht dem nichts im Weg.<br />

Angesichts der angespannten Lage auf dem<br />

Arbeitsmarkt rät die Jobsuchmaschine Jobswype<br />

allerdings zur Vorsicht. Meist machen<br />

schon kleine Änderungen der Arbeitsbedingungen<br />

den Unterschied zwischen einem<br />

zufriedenen und einem unzufriedenen Mitarbeiter<br />

aus.<br />

Die Ergebnisse sollten aber nicht unbedingt<br />

als Anzeichen gedeutet werden, dass genauso<br />

viele europäische Arbeitnehmer mit ihren<br />

derzeitigen Jobs unglücklich sind. „Aus anderen<br />

Jobswype-Umfragen zu diesem Themenkreis<br />

wissen wir, dass es sehr unterschiedliche<br />

Gründe gibt, weswegen sich Arbeitnehmer<br />

einen neuen Job wünschen. Für viele ist es<br />

schlicht und einfach eine Gehaltsfrage. Sie<br />

sind nicht unglücklich mit ihren Aufgaben,<br />

Kollegen oder Vorgesetzten, sondern wünschen<br />

sich in erster Linie mehr Lohn. Geht das<br />

Unternehmen in diesem Fall nicht auf den<br />

Mitarbeiter zu, wird sich dieser sicherlich am<br />

Arbeitsmarkt umschauen und für andere Angebote<br />

entscheiden“, erklärt Christian Erhart,<br />

Geschäftsführer der Jobsuchmaschine Jobswype,<br />

das Ergebnis der jüngsten Umfrage.<br />

Europa im Umbruch: Vier von fünf europäischen<br />

Angestellten haben <strong>2019</strong> ein klares<br />

Karriereziel – einen neuen Job finden. Mit<br />

Werten zwischen 70 Prozent (Deutschland)<br />

und 92 Prozent (Ungarn) konnte die Antwort<br />

der Nutzer der Jobsuchmaschine Jobswype<br />

zum Jahreswechsel <strong>2019</strong>, kaum eindeutiger<br />

ausfallen. Ähnlich hohe Werte auf die Frage<br />

„Planen Sie für <strong>2019</strong> einen Jobwechsel?“ wurden<br />

auch in Österreich, der Schweiz, Irland,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!