03.06.2019 Aufrufe

Pfalz-Magazin Sommer 2019

die 50. Ausgabe und 10 Jahre... das "riecht" nach Jubiläum. Freuen Sie sich auf unsere neue Ausgabe für den Sommer!

die 50. Ausgabe und 10 Jahre... das "riecht" nach Jubiläum. Freuen Sie sich auf unsere neue Ausgabe für den Sommer!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: DWI, ©Thomas Steinmetz<br />

Foto oben: Alte Hausrebe in Roussillon, Südfrankreich,<br />

man achte auf den Umfang dieser uralten Rebe,<br />

die von Jahrhunderten erzählen könnte<br />

links: der älteste Weinberg in Rhodt, Südpfalz<br />

Die Stadt Maribor in Slowenien hat es mit ihrer Rebe ins Guinnessbuch<br />

der Rekorde geschafft: Die Stara Trta, wie die Methusalem-<br />

Rebe in der Landessprache heißt, trägt den Titel der ältesten Weinrebe<br />

der Welt. Sie wächst auch im ältesten Stadtteil, in Lent, und<br />

rankt an einem restaurierten Haus empor, das früher Teil der mittelalterlichen<br />

Stadtmauer war. Mehr als 400 Jahre ist sie alt und gehört<br />

zur Sorte „Blauer Kölner“. Etwa 50 kg Trauben bringt die Stara Trta<br />

jedes Jahr noch hervor, woraus sich 30 Liter Wein machen lassen. Er<br />

ist nicht gerade ein edler Tropfen, aber er wird auch nur zu protokollarischen<br />

Zwecken hergestellt. Maribor weiß die besondere Rebe für<br />

sich zu nutzen: Jedes Jahr im Herbst wird ihr zu Ehren das „Festival<br />

der Alten Rebe“ gefeiert. Dabei schenken sie Ableger dieser Rebe an<br />

andere Städte. Deshalb wächst die Stara Trta mittlerweile unter anderem<br />

in Paris, im Vatikan und auch in Freising.<br />

Bei uns im südpfälzischen Dorf Rhodt findet man am Ortsgang den ältesten<br />

Weinberg der Welt, dessen Reben auch mehr als 400 Jahre alt<br />

sein sollen. Einen schriftlichen Beleg dafür gibt es nicht, aber der<br />

mündlichen Überlieferung zufolge existierte der Weinberg bereits<br />

vor dem 30-jährigen Krieg, der von 1618 bis 1648 wütete. Rhodt<br />

war schon im Mittelalter für seinen „Tramunderwein“ bekannt. Auch<br />

heute noch werden in dem 600 Quadratmeter großen historischen<br />

Weinberg Trauben geerntet, die zum herb-würzigem „Rhodter<br />

Rosengarten Gewürztraminer“ verarbeitet werden. Außerdem sind<br />

nicht alle Rebstöcke 400 Jahre alt, da immer mal wieder einer kaputt<br />

geht. Die Nachfolgerpflanzen sind aber aus den Wurzeln gezogene<br />

Ableger und damit genetisch gleich. Aufgrund der früheren niedrigen<br />

Anbauweise im sogenannten Kammertbau muss die Weinlese<br />

natürlich per Hand erfolgen. Es sind aber nur drei Rebzeilen.<br />

Bei uns in der <strong>Pfalz</strong> waren Weinberge mit einem Alter von hundert<br />

und mehr Jahren keine Seltenheit, deren bizarren Rebstöcke man<br />

ehrfurchtsvoll bewundern konnte. Heutzutage werden jedoch meist<br />

nach 25 Jahren die Reben erneuert, da sie dem Besitzer nicht mehr<br />

so viel Ertrag bringen.<br />

RS<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!