03.06.2019 Aufrufe

Pfalz-Magazin Sommer 2019

die 50. Ausgabe und 10 Jahre... das "riecht" nach Jubiläum. Freuen Sie sich auf unsere neue Ausgabe für den Sommer!

die 50. Ausgabe und 10 Jahre... das "riecht" nach Jubiläum. Freuen Sie sich auf unsere neue Ausgabe für den Sommer!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wein & Co<br />

Schaumweine<br />

von Natalie Lumpp<br />

Hätten Sie das gewusst? Die Deutschen sind die Weltmeister<br />

beim Konsum von Schaumweinen! Im Durchschnitt<br />

trinkt jeder Deutsche 5,5 Flaschen Schaumwein<br />

im Jahr.<br />

Als Vorbild execllenter Schaumweine gilt ja seit jeher der Champagner.<br />

Dabei schreibt man oft Dom Perignon die Erfindung des Champagners<br />

zu. Dom Perignon (1668-1715) in der Abtei Hautvillers, war<br />

ein exzellenter Kellermeister, und ihm ist die Gewinnung des<br />

weißen Weines aus roten Trauben und das Cuvieren zuzuschreiben.<br />

Das tatsächlich kontrollierte Sprudeln des Weines kam allerdings<br />

erst später….<br />

Übrigens begann der ganz große Erfolg in der Champagne erst Mitte<br />

des 19. Jahrhunderts mit einer Gruppe junger Deutscher, wie<br />

Bollinger, Krug, Deutz, Heidsieck, Mumm, etc.<br />

In Deutschland war der Sekt -Pionier Georg Christian Kessler.<br />

Nachdem dieser 12 Jahre im Dienste der Witwe Veuve Cliquot<br />

gestanden hatte, tat er sich mit seinen Verwandten zusammen und<br />

gründete in Württemberg 1825 die erste Champagnerfabrik. Noch<br />

heute ist „Kessler Sekt in Esslingen“ ein toller Publikumsmagnet. Im<br />

<strong>Sommer</strong> sitzt man auf gepolsterten Paletten im wunderschönen Hof<br />

und genießt die verschiedenen Spezialitäten. Ein persönlicher Tipp:<br />

Esslingen hat einen wunderschönen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt.<br />

Am besten verbinden Sie den mit einem Abstecher in<br />

das schöne Kessler Haus!<br />

Auf Grund des großen Erfolges wurden dann in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts die Rheinischen Sektkellereien, wie Henkell,<br />

Söhnlein und Kupferberg gegründet. Sie lebten vornehmen Stil und<br />

Luxus vor.<br />

Auch im ehemaligen Osten blickt der Sekt auf eine lange Tradition<br />

zurück: zum einen ist „Rotkäppchen“ die beliebteste Marke in<br />

Deutschland, zum anderen wird im sächsischen Staatsweingut<br />

Radebeul seit 1836 Sekt bereitet.<br />

Ist Ihnen aufgefallen, dass es bis in die 1970er Jahre ein staatliches<br />

Sektmonopol gab? So war es nur bestimmten Kellereien vorbehalten,<br />

Sekt zu produzieren. Seit der Rechtsänderung haben die<br />

Winzergenossenschaften und Weingüter ebenfalls die Möglichkeit<br />

Winzersekte anzubieten. Was für eine Errungenschaft! All die herrlichen<br />

Winzersekte in einer unerschöpflichen Auswahl. Überwiegend<br />

werden die Sekte rebsortenrein angeboten.<br />

16 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!