20.12.2012 Aufrufe

Strukturmerkmale und Entwicklung der ... - Input Consulting

Strukturmerkmale und Entwicklung der ... - Input Consulting

Strukturmerkmale und Entwicklung der ... - Input Consulting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses Problem - genauer: dessen Bekämpfung durch gezielten Kapazitätsabbau - war<br />

in den zurückliegenden Jahren von erheblicher Bedeutung für die Papierwirtschaft <strong>und</strong><br />

dürfte auch in <strong>der</strong> absehbaren Zukunft nicht an Brisanz einbüßen. 72<br />

4.2.3 Umsätze <strong>und</strong> Exporte<br />

Die Frage, ob die papierverarbeitende Industrie ihre wertmäßig zwischen 2002 <strong>und</strong><br />

2006 um fast ein Zehntel angestiegene, „zum Absatz bestimmte Produktion“ auch tatsächlich<br />

am Markt losschlagen konnte, beantwortet sich anhand <strong>der</strong> Daten zur Umsatzentwicklung<br />

des Sektors (Tabelle 39). 73 Diese belegen einen Umsatzanstieg um 10,3%<br />

innerhalb <strong>der</strong> beobachteten fünf Jahre, bringen auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite aber erneut die<br />

gravierenden Schwierigkeiten des Teilsektors „Schreibwaren <strong>und</strong> Bürobedarf“ ans<br />

Tageslicht, welcher Umsatzeinbußen um 21,4% hinnehmen musste. Weit überdurchschnittlich<br />

legten die Umsätze demgegenüber bei den „sonstigen Waren“ zu (plus<br />

27,3%), auch <strong>der</strong> Verpackungsbereich weist mit 16,3% ein zweistelliges Umsatzwachstum<br />

aus, während die Tapetenbranche - bei einem starken Einbruch im Jahr 2003<br />

- um vergleichsweise mo<strong>der</strong>ate 8% wuchs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Teilsektor „Haushalts-, Hygiene- <strong>und</strong><br />

Toilettenartikel“ nur wenig mehr als stagnierte (plus 1,2%). In Summe blieb <strong>der</strong> Sektor<br />

deutlich hinter dem Umsatzwachstum des verarbeitenden Gewerbes zurück, das sich im<br />

Vergleichszeitraum um fast ein Fünftel erhöhte. 74<br />

Bereits anhand <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Auftragseingänge zeichnete sich die rasant zunehmende<br />

Bedeutung ausländischer Or<strong>der</strong>s für die deutsche Papierverarbeitung ab; <strong>der</strong><br />

Blick auf die Umsatzstrukturen bestätigt diesen Trend nachdrücklich (Tabelle 40).<br />

Nahm <strong>der</strong> Inlandsumsatz des Sektors innerhalb von fünf Jahren - bei einem zeitweiligen<br />

Rückgang in 2005 - unter dem Strich um 2,7% zu, so steht dieser bescheidenen Ziffer<br />

eine Zuwachsrate <strong>der</strong> Auslandsumsätze in Höhe von 36,8% gegenüber. Beson<strong>der</strong>s<br />

eklatant kommt diese <strong>Entwicklung</strong> bei den Haushalts-, Hygiene- <strong>und</strong> Toilettenartikeln<br />

zum Tragen, wo <strong>der</strong> Inlandsumsatz von 2002 bis 2006 um 13,2% einbrach, <strong>der</strong> Auslandsumsatz<br />

dagegen um mehr als die Hälfte (plus 53,0%) zunahm, wodurch <strong>der</strong> Teilsektor<br />

insgesamt eben noch über die Nulllinie gehievt wurde (plus 1,2%).<br />

72 PricewaterhouseCoopers (2007a, S. 7) zählt „continuing overcapacity“ zu den drängendsten Problemen<br />

<strong>der</strong> Papierwirtschaft. John Williams (2007) von SCA verweist gleichfalls auf „industry overcapacity“ als<br />

anhaltende Schwierigkeit, rühmt den von seinem Konzern <strong>und</strong> von Smurfit Kappa bereits<br />

vorgenommenen Kapazitätsabbau („SCA and Smurfit Kappa have showed market lea<strong>der</strong>ship by taking<br />

out converting capacity across Europe.“) <strong>und</strong> kündigt weitere Schritte in diese Richtung an („more likely<br />

to come“).<br />

73 Im vierten Quartal 2007 bewerteten 74,1% <strong>der</strong> von uns befragten Betriebsräte aus <strong>der</strong><br />

Papierverarbeitung die „aktuelle wirtschaftliche Situation“ ihres Betriebes „in puncto Umsatz“ als „gut“<br />

(38,9%) o<strong>der</strong> „eher gut“ (35,2%). Nur 3,7% analysierten die Umsatzsituation als „eher schlecht“, 22,2%<br />

entschieden sich für das Urteil „teils / teils“. Vgl. Kap. 5 für methodische Erläuterungen zur<br />

Betriebsrätebefragung.<br />

74 Zu bedenken ist dabei allerdings, dass <strong>der</strong> Durchschnittswert für den gesamten Sektor durch den<br />

„Ausreißer“ des Teilsektors „Schreibwaren <strong>und</strong> Bürobedarf“ nach unten gezogen wurde. Rechnet man<br />

diesen Teilsektor aus den Umsatzzahlen <strong>der</strong> Jahre 2002-2006 heraus, so ergibt sich für den (reduzierten)<br />

Gesamtsektor ein Anstieg <strong>der</strong> Umsätze um 13,7%. Vgl. zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Umsätze auch Kap. 4.1.2.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!