02.10.2020 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 75

Auch wenn es im Moment keinen großen Spaß macht, mit Maske einkaufen zu gehen, so ist es doch der genau richtige Zeitpunkt sich etwas Neues oder Gebrauchtes zu gönnen. Die Geschäfte sind wieder bestückt mit den neusten Herbst- und Winterkollektionen für Sie und Ihn, mit Neuware oder mit Secondhand-Ware. Wir zeigen die Trends für Herbst und Winter 2020. Natürlich sind auch wieder interessante Künstler im Fokus: Constantin Jaxy und die Fotografin Gaby Ahnert. Neben den kommenden Kulturveranstaltungen in Bremen, beschreibt Peter Strotmann in seiner Historienserie den zweiten Teil der Schwachhauser Heerstraße.

Auch wenn es im Moment keinen großen Spaß macht, mit Maske einkaufen zu gehen, so ist es doch der genau richtige Zeitpunkt sich etwas Neues oder Gebrauchtes zu gönnen. Die Geschäfte sind wieder bestückt mit den neusten Herbst- und Winterkollektionen für Sie und Ihn, mit Neuware oder mit Secondhand-Ware. Wir zeigen die Trends für Herbst und Winter 2020.
Natürlich sind auch wieder interessante Künstler im Fokus: Constantin Jaxy und die Fotografin Gaby Ahnert. Neben den kommenden Kulturveranstaltungen in Bremen, beschreibt Peter Strotmann in seiner Historienserie den zweiten Teil der Schwachhauser Heerstraße.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwachhauser Heerstraße 144

Erster Eigentümer war Schlachterei Flade

Am 6. März 1906 eröffnete Max Flade die Rind- und

Schweineschlachterei an der Schwachhauser Heerstraße

144. Auf dem Grundstücksstreifen zur Emmastraße

entstand 1948 ein Verkaufshäuschen für Blumen.

Das war allerdings ein Schwarzbau.

Das Bauaufsichtsamt sah jedoch von einer Abbruchverfügung

für dieses Provisorium ab. Als Schlachter

Flade sein Geschäft 1957 unter Einbeziehung des

Blumenladens jedoch erweitern wollte, lehnte das

Bauaufsichtsamt seinen Antrag ab. Der Laden blieb

so wie er war. 1968 übernahm der Fleischermeister

Dieter Pape das Fachgeschäft für feine Fleisch- und

Wurstwaren. Um 2010 gab er das Geschäft auf. Heute

(2020) haben sich ein Immobilienmakler und ein

Hofbauer eingerichtet.

Kreuzung Schwachhauser Ring / Kirchbachstraße

Auf diesem Ende 1987 aufgenommenen Luftfoto sehen

wir die Schwachhauser Heerstraße sich horizontal

mittig durch das Bild schlängeln. Fast mittig im Foto

Kreuzung Schwachhauser Heerstraße und Schwachhauser Ring /

Kirchbachstraße.

Quelle: Die Sparkasse in Bremen / Kurier am Sonntag, 1987

gehen davon der Schwachhauser Ring mit Schwung

nach links, die Kirchbachstraße nach mittig rechts ab.

Auf dem sogenannten Zwickel steht das Polizeirevier

4. Heute (2020) Deutsche Bank. Mitten auf der

Kreuzung sehen wir einen Bus der 30er-Linie, der zur

Domsheide fuhr. Der Straßenbahnverkehr nach Horn

wurde 1972 bis 1998 eingestellt. Zwei Straßenbahnen

der Linie 1 begegnen sich auf der Schwachhauser

Heerstraße. Im Detail sind natürlich viel mehr Änderungen

gegenüber heute (2020) festzustellen.

Die Kirchbachstraße ist keine sogenannte Kunststraße,

wie es zum Beispiel der Schwachhauser Ring ist.

Der Verlauf der Kirchbachstraße ist ein historischer

Verbindungsweg zwischen den ehemaligen Bremer

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!