27.10.2020 Aufrufe

packaging journal 8_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

Themenschwerpunkte der Ausgabe
Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray
Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente
Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim
Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen
Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERPACKUNGSTECHNIK UND AUTOMATISIEREN<br />

13 Produkte, 55 Länder, verschiedene Umverpackungen<br />

SOFTWARE STEUERT<br />

KOMPLETTE VERPACKUNGSLINIE<br />

Vor etwa fünf Jahren hat die ostwestfälische Bad Meinberger Mineralbrunnen GmbH & Co. KG die Abfüllung der<br />

Thomas-Henry-Produkte übernommen. Für den Export der unterschiedlichen Produkte müssen 55 länderspezifische<br />

Kennzeichnungs- und Verpackungsvorgaben berücksichtigt werden. Hier ist die vollautomatische Steuerung eine<br />

besondere Herausforderung.<br />

Viele verschiedene Produkte müssen für 55 Exportländer verpackt und länderspezifisch<br />

gekennzeichnet werden. (Bilder: Bluhm Systeme)<br />

Mit dem Ziel, Trinkwasser für Matrosen<br />

zu konservieren, erfand der Apotheker<br />

Thomas Henry Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

das Sodawasser. Deshalb wurde er zum<br />

Namensgeber für die Berliner Thomas Henry<br />

GmbH & Co. KG, die seit 2010 Premium-Bitterlimonaden<br />

herstellt. Sodawasser sowie<br />

verschiedene Tonics, Ginger Ale, Ginger Beer<br />

und Limonaden von Thomas Henry dienen inzwischen<br />

weltweit als Basis hochwertiger und<br />

innovativer Cocktails sowie Longdrinks.<br />

Der „Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen“<br />

fördert seit 1767 Wasser aus dem<br />

Teutoburger Wald und produziert mittlerweile<br />

jährlich mehr als 130 Millionen Einheiten eigener<br />

Getränke. „Zu Beginn der Kooperation haben<br />

wir für Thomas Henry etwa vier Millionen<br />

Flaschen pro Jahr abgefüllt“, erinnert sich Volker<br />

Schlingmann, der Sprecher der Geschäftsführung<br />

bei Bad Meinberger. „Die Zahl hat sich<br />

inzwischen verzigfacht.“<br />

Verpackungsanlage nur für den Export<br />

„Die Distribution der Thomas-Henry-Produkte<br />

wurde immer komplexer“, erklärt Bianca Blome,<br />

verantwortlich für die Betriebskontrolle<br />

und technische Verwaltung bei Bad Meinberger.<br />

„Wir haben dann beschlossen, eine eigene<br />

Verpackungsanlage nur für den Export anzuschaffen.“<br />

Mit der Installation dieser Anlage<br />

sollten Kennzeichnung, Verpackung, Etikettierung<br />

und Palettierung von 13 verschiedenen<br />

Artikeln für 55 Exportländer in zwei<br />

unterschiedlichen Umverpackungsvarianten<br />

komplett automatisiert werden. So wurde die<br />

vollautomatische Steuerung dieser Prozesse<br />

der Software „Bluhmware“ des Kennzeichnungsanbieters<br />

Bluhm Systeme GmbH aus<br />

Rheinbreitbach übertragen.<br />

Zunächst haben die Experten von Bluhm<br />

alle in der Verpackungsanlage integrierten<br />

Module an die Bluhmware angebunden und<br />

miteinander vernetzt. Dazu zählen zum Beispiel<br />

Scanner, Roboter, Auspacker, Etikettierer,<br />

Laserbeschrifter, Drucker, Sensoren,<br />

Kameraprüfsysteme, Etikettendruckspender<br />

und Palettierer. Auf Basis einer Datenbank im<br />

Hintergrund steuert die Bluhmware nicht nur<br />

diese einzelnen Geräte, sondern übermittelt<br />

auch die relevanten Druckdaten an die Kennzeichnungssysteme.<br />

Bluhmware steuert alle Module<br />

Die Thomas-Henry-Produkte werden abgefüllt,<br />

vorderseitig etikettiert und kurz zwischengelagert.<br />

Geht eine Bestellung aus dem<br />

Ausland ein, wird der jeweilige EAN-Code des<br />

Produkts eingescannt. Die Bluhmware führt<br />

den Bediener am PC schnell und sicher durch<br />

das Menü. Nacheinander werden Produktionsdatum,<br />

Bestellmenge, Zielland und Verpackungsart<br />

(Karton oder Tray) ausgewählt.<br />

24<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

08 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!