27.10.2020 Aufrufe

packaging journal 8_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

Themenschwerpunkte der Ausgabe
Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray
Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente
Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim
Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen
Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHARMA, KOSMETIK, CHEMIE<br />

Die ITX-AMV in der<br />

Gesamtansicht.<br />

(Bilder: Intrex)<br />

Serialisierung von Primärpackmitteln<br />

DATAMATRIX-CODIERUNGEN<br />

VON ZYLINDERAMPULLEN<br />

Wie können Produkte in den verschiedensten Formen, Materialien und Leistungsebenen heute markiert und in komplexe<br />

Track-&-Trace-Prozesse eingebunden werden? Dies gelingt mit innovativer Kennzeichnungstechnik, hochauflösenden<br />

Kameras und der verbindenden KUPvision-Software als besondere Lösung.<br />

Für Stefan Klöpping, den Geschäftsführer<br />

der Intrex Deutschland GmbH, gehören<br />

die sichere Zuordnung und Rückverfolgung<br />

von Packmitteln zu den Kernthemen, mit<br />

denen sich Hersteller von Arzneimitteln und<br />

medizinischen Produkten täglich befassen<br />

müssen.<br />

So soll beispielweise im Fertigungsprozess<br />

eines internationalen Pharmakonzerns die<br />

sichere Zuordnung und Rückverfolgung von<br />

Zylinderampullen und Vials durch Datamatrix-Codierungen<br />

auf den Bördelkappen realisiert<br />

werden. Möglich wird dies durch den Einsatz<br />

des Intrex Fördersystems Typ ITX-AMV<br />

in Kombination mit dem Domino Faserlaser<br />

F220i und einem 360-Grad-ID-Lesesystem,<br />

das ebenfalls von Intrex Deutschland entwickelt<br />

wurde.<br />

Produktfluss und Kennzeichnung<br />

Für das Einleiten in die Markierstation gibt<br />

es zwei Varianten: entweder automatisch auf<br />

Leistungsdaten im Überblick<br />

❚ Konstruktion und Ausführung entsprechen<br />

der EG-Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG, EU-GMP, GAMP 5 und<br />

erfüllen auch die FDA-Anforderungen<br />

(z. B. 21 CFR Part 11).<br />

❚ über 400 Kennzeichnungen mit Produkt-<br />

und Chargennummer, Uhrzeit<br />

und fortlaufender Nummer pro Minute<br />

❚ Optional können auch Serialisierungsdaten<br />

in die Kennzeichnung integriert<br />

werden<br />

❚ Produktschonender Vakuumtransport<br />

❚ Schnelle Umstellung auf andere Vialund<br />

Ampullenformate<br />

❚ Domino Faserlaser F220i mit neuester<br />

Fasertechnologie als Markierquelle<br />

❚ Rücklesung im späteren Produktionsverlauf<br />

mit einem Intrex<br />

360-Grad-ID-Lesesystem möglich<br />

einem vorhandenen Transportband oder manuell<br />

über einen separaten Einspeisetisch. Dort<br />

werden die Ampullen von Hand aus Trays entnommen<br />

und in den Maschineneinlauf geführt.<br />

Die Codierung in der Station erfolgt mit einem<br />

Markierlaser seitlich an den Bördelkappen<br />

und enthält Produkt- und Chargennummer, die<br />

aktuelle Uhrzeit und eine fortlaufende Nummer.<br />

Optional ist auch eine an der Linie oder<br />

vom ERP-System zugewiesene Seriennummer<br />

möglich. Die Markierungen werden noch in der<br />

Maschine mit einer Kamera überprüft und mit<br />

einem Grading bewertet (AIM-DPM). Damit ist<br />

eine präzise Identifikation über alle Prozessschritte<br />

hinweg sichergestellt.<br />

Das 360-Grad-ID-Lesesystem<br />

Im späteren Produktionsverlauf passieren die<br />

markierten Ampullen dieses ID-Lesesystem.<br />

Sechs kreisförmig angeordnete Cognex-Lesegeräte<br />

vom Typ DataMan überprüfen die<br />

Datamatrix-Codes auf ihre Lesbarkeit. Ergeb-<br />

32<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

08 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!