27.10.2020 Aufrufe

packaging journal 8_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

Themenschwerpunkte der Ausgabe
Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray
Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente
Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim
Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen
Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transportbandes erzielen dabei eine gute<br />

Erkennung im Gefäßinneren, nicht aber in<br />

den oft kritischen Bereichen der Bodenkrone,<br />

des Gewindes und Deckels. Entscheide<br />

ich mich für ein Split-Beam-System,<br />

erkenne ich unregelmäßig geformte<br />

Glasfragmente im Gefäßinneren leichter.<br />

… aber die Problemzonen sind, wie Sie sagten,<br />

ja meist Krone, Deckel und Gewinde …<br />

Rainer Mundt Richtig. Mit einem sogenannten<br />

Combination-Beam-System mit<br />

horizontalen und einem vertikalen Röntgenstrahl<br />

steigere ich die Detektionsleistung<br />

am Gefäßboden. Als State of the Art<br />

würde ich Angled-Beam-Systeme sehen,<br />

die mit einem einzelnen abgewinkelten<br />

Röntgenstrahl Gefäßboden und -inneres<br />

gleichzeitig durchleuchten. Durch eine<br />

Draufsicht auf den Gefäßboden und unteren<br />

Gefäßkörper erscheint die Krone<br />

flach, zudem verläuft der Röntgenstrahl<br />

bündig mit der Gefäßschulter unterhalb<br />

des Glasschraubengewindes und Deckels.<br />

Damit vermeide ich Blind Spots, habe weniger<br />

Bildkomplexität und eine höhere Detektionsleistung<br />

sowohl am Gefäßboden<br />

und unteren Bereich des Gefäßkörpers<br />

als auch im Gefäßinneren. Übrigens kann<br />

ich mit solchen Angled-Beam-Systemen<br />

auch Produktkonformitätsprüfungen wie<br />

Füllstandkontrollen durchführen. Über<br />

den Return on Investment entscheiden<br />

aber andere Faktoren.<br />

Können Sie dazu die wichtigsten Parameter<br />

nennen?<br />

Rainer Mundt Die Kunden haben immer<br />

höhere Anforderungen an Bandgeschwindigkeiten<br />

und Durchsatzraten. Was die<br />

Durchsatzraten angeht, kann eine Multi-Lane-Variante<br />

erhebliche Steigerungen<br />

bringen. Als noch gewichtiger würde ich<br />

das Minimieren von Stand- und Rüstzeiten<br />

sowie Vermeiden von Bedienfehlern<br />

und Fehlausschleusungen sehen. Wir sprechen<br />

heute von Röntgeninspektionssystemen,<br />

die kein manuelles Einrichten des<br />

Produkts mehr erfordern. Der Bediener<br />

lernt das System auf ein neues Produkt<br />

an, indem er für dieses den Inspektionsvorgang<br />

nur wenige Male ausführt. Das<br />

Inspektionssystem erkennt und speichert<br />

die Produktmerkmale und passt die<br />

erforderliche Stromleistung sowie die<br />

Einstellungen der Inspektionstools automatisch<br />

an. Damit sind keine zeit- und<br />

kostenaufwendigen Bedienerschulungen<br />

mehr erforderlich. Gleichzeitig verbessern<br />

sich die Geräte- und Linienverfügbarkeit,<br />

aber auch die Energieeffizienz<br />

dank der für jedes Produkt individuell<br />

abgestimmten Kombination aus Leistung<br />

und Röntgenkontrast. Noch einen Schritt<br />

weitergedacht, bündele ich die Daten<br />

der Produktinspektionssysteme in einer<br />

Datenmanagement-Software, wie wir sie<br />

etwa mit ProdX vermarkten.<br />

Welche Vorteile ziehe ich aus einer solchen<br />

Datenbündelung?<br />

Rainer Mundt Damit erreiche ich ein neues<br />

Qualitätsniveau, was die Automatisierung<br />

und richtlinienkonforme Dokumentation<br />

meiner Compliance-Vorgaben betrifft.<br />

Ich habe in Echtzeit Zugriff, auch remote,<br />

auf die Daten aller Inspektionssysteme<br />

und kann über deren Auswertung<br />

und Analyse immer wieder inkrementell<br />

weitere Verbesserungen in meiner Fertigungslinie<br />

anstoßen. Das geht weit über<br />

die Glas-in-Glas-Inspektion hinaus. Wir<br />

beraten und begleiten unsere Kunden gerne,<br />

step by step entsprechende Integrationsprojekte<br />

– auch mit Blick auf Industrie<br />

4.0 – voranzubringen.<br />

Glass Foreign Bodies in Glass Packaging<br />

Glass is a preferred <strong>packaging</strong> for cosmetic<br />

products. This does however bear<br />

a residual risk, as even one single glass<br />

splinter contained in the end product may<br />

represent a hazard to the health of the<br />

consumer. X-ray inspections systems are<br />

capable of reliably detecting hazardous<br />

glass-in-glass contaminations. Rainer<br />

Mundt, the Head of Marketing at the enterprise<br />

Mettler-Toledo Product Inspection<br />

illuminates in an interview what to<br />

consider in the forefront of a respective<br />

investment decision.<br />

08 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!