27.10.2020 Aufrufe

packaging journal 8_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

Themenschwerpunkte der Ausgabe
Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray
Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente
Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim
Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen
Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERPACKUNGSTECHNIK UND AUTOMATISIEREN<br />

Nach GS1-Standard<br />

auf zwei Seiten etikettierte<br />

Paletten.<br />

Rechts und links vom Förderband ist jeweils ein<br />

Etikettendruckspender installiert. Bis zu vier Seiten<br />

eines Kartons können so etikettiert werden.<br />

die Etikettendruckspender teilweise mit Linearspendehub<br />

und 90-Grad-Drehapplikator<br />

ausgestattet. Sie können so umschwenken<br />

und mehrere Seiten kurz nacheinander etikettieren.<br />

Damit keinerlei Schäden entstehen,<br />

erfolgt die Etikettierung berührungslos.<br />

GS1-konforme Palettenetikettierung<br />

26<br />

Ein Roboter platziert die Verpackungseinheiten<br />

anschließend gemäß Palettierschema. Die<br />

Paletten werden mit Folie umwickelt und vom<br />

Palettenetikettierer AP 180 von Bluhm Systeme<br />

mit GS1-konformen Etiketten versehen.<br />

Die Vorgabe sieht eine zweiseitige Etikettierung<br />

vor, Etiketten könnten aber auch auf drei<br />

Palettenseiten aufgebracht werden.<br />

„Die Wahl ist auf den AP 180 gefallen, weil<br />

wir hier an der Palettierstation sehr wenig<br />

Platz haben“, erinnert sich Bianca Blome. Für<br />

den sehr kleinen Aktionsradius wurde der<br />

Schwenkarm mit einem Riemenapplikator<br />

versehen, der elektronisch bewegt wird. Die<br />

Stempelplatte kann sich auf der Stelle um 180<br />

Grad drehen. „Wenn der Applikator zwischen<br />

den eng stehenden Paletten eintaucht und die<br />

Etiketten aufbringt, erinnert mich das immer<br />

an einen Roboter“, ergänzt Bianca Blome.<br />

Auf dem Spendestempel des AP 180 wurde<br />

ein Linienscanner integriert, der das Etikett unmittelbar<br />

nach dem Applizieren überprüft. Dieser<br />

Check bezieht sich nicht nur auf das bloße Vorhandensein<br />

des Etiketts, sondern auch auf die<br />

Lesbarkeit und Richtigkeit des SSCC-Barcodes.<br />

Zudem wird ermittelt, ob die jeweilige Palette<br />

der richtigen Destination zugeordnet wurde.<br />

Während die Paletten zum Warenausgang<br />

transportiert werden, meldet die Bluhmware<br />

der Bad Meinberger Lagerverwaltungssoftware,<br />

wohin welche Palette mit welcher Charge<br />

geschickt wird. So können die Produkte<br />

korrekt ausgebucht werden.<br />

>> www.bluhmsysteme.com<br />

Software controls Complete Packaging Line<br />

The intention behind the installation of a new<br />

plant at the Bad Meinberg Mineralbrunnen<br />

(mineral well) was the complete automation<br />

of the marking, <strong>packaging</strong>, labelling and palletising<br />

of 13 different articles for a total of<br />

55 countries of exportation in two different<br />

secondary <strong>packaging</strong> versions. Approximately<br />

5 years ago, the enterprise had assumed<br />

the filling of the various Thomas Henry products.<br />

The new plant is controlled on a fully automated<br />

basis by the software „Bluhmware“<br />

provided by the enterprise Bluhm Systeme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!