27.10.2020 Aufrufe

packaging journal 8_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

Themenschwerpunkte der Ausgabe
Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray
Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente
Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim
Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen
Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWS KOMPAKT<br />

PAPIER AUS NIEDERLÄNDISCHEN<br />

ZUCKERRÜBEN<br />

Der niederländische Papierhersteller Crown Van Gelder bietet ab<br />

dem kommenden Jahr Papier aus Zuckerrüben an. Es sei das erste<br />

Mal, dass diese Art Papier industriell hergestellt wird. Für die<br />

neue Produktlinie Crown Native werden weniger Holzfasern verwendet<br />

und die Umweltbelastung nach Angaben des Herstellers<br />

um 16 Prozent reduziert. Crown Native wurde mit der niederländischen<br />

Agrargenossenschaft als strategischem Partner entwickelt.<br />

Wichtigste Zutat für das neue Papier sind Rübenschnitzel, die als<br />

Abfallprodukte bisher meist zu Tierfutter verarbeitet oder in Biogas<br />

umgewandelt wurden. Den Entwicklern sei es gelungen, Papier<br />

aus 20 Prozent Rübenschnitzeln herzustellen. Damit könnten auch<br />

Transportwege verkürzt und weniger Wasser in der Papierproduktion<br />

eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil: Die Verwendung von<br />

Zuckerrübenschnitzeln ist FDA-konform. Die Pulpe wird als ehemaliges<br />

Lebensmittelprodukt eingestuft, weswegen auch Lebensmittel<br />

in Papier aus Zuckerrüben verpackt werden dürfen.<br />

>> www.cvg.nl<br />

Bild: DedovStock/shutterstock.com<br />

INTERAKTIVE WEINETIKETTEN<br />

Mit holografischen Etiketten möchte das rumänische Amt für Weinbau<br />

jetzt seine regionalen Weine vor Fälschungen schützen. Die neuen<br />

interaktiven Etiketten stammen von Eltronis und kombinieren ein<br />

sofort erkennbares holografisches Markendesign mit einem individuellen<br />

QR-Code und einer Seriennummer. Eine Überprüfung ist online<br />

und über Smartphones möglich. Verbraucher scannen den QR-<br />

Code und erhalten eine Vielzahl von Informationen über den Wein<br />

selbst und eine Echtheitsbestätigung. Wenn das gescannte Etikett<br />

einen ungültigen oder doppelten Code enthält, wird automatisch das<br />

Amt für Weinbau benachrichtigt. Aufgrund der hohen thermischen,<br />

mechanischen und chemischen Beständigkeit kann das Etikett nicht<br />

entfernt werden, ohne es zu beschädigen. Darüber hinaus wird für<br />

die variablen Daten eine spezielle Untergrunddrucktechnik verwendet,<br />

die das Etikett sowohl haltbarer als auch extrem widerstandsfähig<br />

gegen mögliche Veränderungen macht.<br />

>> www.eltronis.com<br />

Bild: Eltronis<br />

US-KONZERN EXPANDIERT<br />

IN EUROPA<br />

Der US-Konzern Berlin Packaging, weltweit größter Anbieter von<br />

Hybridverpackungen aus Glas, Kunststoff und Metall, baut sein<br />

Geschäft in Nordeuropa weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt<br />

die Übernahme von Getränkeverpackungshersteller Vinkova aus<br />

den Niederlanden bekannt gegeben. Für Berlin Packaging ist es<br />

bereits die achte Übernahme in Europa in nur vier Jahren. Der<br />

US-Konzern möchte nach eigenen Angaben damit sein Angebot an<br />

Glasverpackungen auf den hiesigen Märkten stärken. Vinkova ist<br />

der führende Anbieter von Glasverpackungen in den Niederlanden<br />

und will seinen Kunden durch die Übernahme Zugriff auf mehr als<br />

130 Verkaufs- und Lagerstandorte sowie die Design- und Innnovationszentren<br />

des US-Unternehmens ermöglichen. Für Berlin<br />

Packaging wird es vermutlich nicht der letzte Stopp auf seiner Europa-Einkaufstour<br />

sein. Die Expansion in Europa sei das erklärte<br />

Ziel der Wachstumsstrategie, ließ Bill Hayes, CEO und Präsident<br />

des Konzerns aus Chicago, verlauten.<br />

>> www.berlin<strong>packaging</strong>.com<br />

Bild: Room 76/shutterstock.com<br />

8 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

08 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!