27.10.2020 Aufrufe

packaging journal 8_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

Themenschwerpunkte der Ausgabe
Verpackungstechnik - Von der Primärverpackung zum Verkaufs-Tray
Verpacken von Getränken - Innovative Verpackungslösungen für alle Segmente
Verschliesssysteme - Individuelle Verklebung mit Heißleim
Sicherheitsaspekte bei Pharmaverpackungen
Nachhaltige Tuben aus Monomaterial und Rezyklat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PHARMA, KOSMETIK, CHEMIE<br />

Linhardt stellte jetzt<br />

eine neue materialreduzierte<br />

Monomaterialtube<br />

aus PP vor.<br />

(Bilder: Linhardt Gruppe)<br />

Mit dem neuen<br />

Sechs-Schicht-<br />

Extruder werden<br />

Tuben aus bis zu 100<br />

Prozent Rezyklat<br />

möglich sein.<br />

Tuben aus Monomaterial und Rezyklat<br />

NACHHALTIGE ALTERNATIVEN<br />

Die Linhardt Gruppe entwickelt und produziert u. a. Kunststofftuben. Jetzt bringt das Unternehmen eine neue materialreduzierte<br />

Monomaterialtube aus PP sowie eine Standard-PE-Tube mit Flip-Top-Verschluss aus PE auf den Markt. Beide<br />

Produkte sollten auf der CosmeticBusiness vorgestellt werden, die Corona-bedingt nicht stattfinden kann.<br />

Aktuell investiert Linhardt am Standort<br />

Hambrücken, knapp 30 Kilometer nördlich<br />

von Karlsruhe gelegen, rund 4,5 Millionen<br />

Euro in den Ausbau der Extrusions- und<br />

Drucktechnik. Voraussichtlich im April 2021<br />

soll hier eine neue Anlage in Betrieb gehen,<br />

mit der das Unternehmen seine HD-Druckkapazität<br />

deutlich erhöhen will: von 55 Millionen<br />

auf 120 Millionen Stück pro Jahr. HD-Print ist<br />

ein von LINHARDT speziell entwickeltes, hochauflösendes<br />

Offset-Druckverfahren für Tuben,<br />

das weiche Verläufe und eine scharfe, saubere<br />

Druckqualität ermöglicht. „Mit dem HD-Druck<br />

konnten wir die Auflösung um 30 Prozent erhöhen<br />

und fotorealistischen Druck möglich<br />

machen. Damit sind unsere Monomaterialtuben jetzt eine echte Alternative<br />

zur Laminattube“, sagt August Wanninger, Innovation & Product<br />

Development bei Linhardt.<br />

Kunststofftuben aus Post-Consumer-Rezyklat<br />

In Hambrücken produziert Linhardt mit 270 Mitarbeitern rund 200<br />

Millionen Kunststofftuben pro Jahr. „Wir können hier Tuben mit verschiedenen<br />

Lacken dekorieren, Membranen für den Originalitätsschutz<br />

aufbringen, veredeln, heißprägen und in Sieb-, Offset- und HD-Druck<br />

bedrucken“, sagt Werksleiter Michael Ring. „Außerdem wollen wir den<br />

PCR-Anteil in der Produktion steigern und nehmen dazu demnächst<br />

einen Sechs-Schicht-Extruder in Betrieb.“ Man sei derzeit schon stark<br />

in Verwendung von Post-Consumer-Rezyklat, fügt August Wanninger<br />

hinzu: „Wir können bereits heute PCR-Kunststofftuben mit einem Anteil<br />

von 50 bis 70 Prozent PCR-Material anbieten. Demnächst wird ein<br />

sechsschichtiger Aufbau – fünf Lagen aus PCR und einer dünnen inneren<br />

Schicht aus Neuware für den direkten Kontakt mit dem Produkt –<br />

eine Tube mit bis zu 100 Prozent Rezyklat möglich machen.“<br />

Kunststofftuben stellt Linhardt in zwei Varianten aus PCR-Material<br />

her. Bei der ersten Variante stammt das rHDPE aus sortenrein<br />

getrennten Milchflaschen, die in England recycelt werden. Die zweite<br />

Linhardt ist ein familiengeführtes<br />

mittelständisches Unternehmen mit<br />

rund 1.300 Mitarbeitern. Produziert<br />

werden Aluminium- und Kunststofftuben,<br />

Aerosoldosen und Verpackungen<br />

aus Aluminium und Kunststoff wie<br />

Röhrchen, Dosen oder Zigarrenhülsen.<br />

Linhardt exportiert in 70 Länder und<br />

stellt mehr als eine Milliarde Verpackungen<br />

pro Jahr her. Mit jährlich 600<br />

Millionen Aluminiumtuben zählt das<br />

mittelständische Unternehmen zu den<br />

drei größten Akteuren in Europa.<br />

Variante wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern<br />

entwickelt. Hierfür werden<br />

regional gesammelte Abfälle aus dem Gelben<br />

Sack sortiert, zu neuem Material verarbeitet<br />

und bei Linhardt in Deutschland zu Tuben verarbeitet.<br />

So entsteht ein echter Kreislauf mit<br />

kurzen Transportwegen.<br />

Rundum nachhaltig<br />

Nachhaltigkeit gehört zu den erklärten Unternehmenszielen<br />

der Gruppe. Nicht nur der Einsatz<br />

von Rezyklat trägt dazu bei. Wanninger:<br />

„Wir setzen beispielsweise schon heute 20 Prozent<br />

weniger Material bei der Tubenherstellung<br />

ein, aber das nachhaltigste Material ist natürlich das, das wir gar nicht<br />

erst verwenden. Auch nachwachsende Rohstoffe, zucker- oder holzbasiert,<br />

sind für uns ein Thema. Und ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft<br />

auch über Mehrwegverpackungen im Tubenbereich nachdenken müssen.“<br />

Johannes Schick, CEO der Linhardt Group, fügt hinzu: „Der Siegeszug<br />

der Laminattube verträgt sich nicht mit dem Nachhaltigkeitsgedanken.<br />

Ein Wechsel hin zur Monomaterialtube ist heute in den meisten Fällen<br />

möglich, etwa im Bereich Beauty oder Oral Care. Und wir wollen mit der<br />

PCR-Tube eine echte Alternative schaffen. Dazu müssen aber auch die<br />

Verbraucher bereit sein, Abstriche bei der Optik hinzunehmen und auf<br />

strahlend weiße Verpackungen zu verzichten.“<br />

>> www.linhardt.com<br />

Sustainable alternatives<br />

The Linhardt Group develops and produces plastic tubes, among other<br />

things. The company is now launching a new material-reduced mono-material<br />

tube made of PP and a standard PE tube with a flip-top<br />

closure made of PE. In addition, a new 6-layer extruder is to increase<br />

the use of post-consumer recycled material and thus make it possible<br />

to produce a tube from up to 100 percent recycled material.<br />

38 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

08 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!