22.12.2012 Aufrufe

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herr Fischer, wann und warum ist es für ein Unternehmen<br />

wichtig, sich mit seiner allgemeinen visuelle Wahrnehmung<br />

zu befassen?<br />

Es lohnt sich <strong>im</strong>mer, sich um seine Erscheinung zu kümmern.<br />

Die visuelle Wahrnehmung prägt das Bild der Marke und somit<br />

den Auftritt des Unternehmens nach innen und nach außen.<br />

“Kleider machen Leute”, sagt der Volksmund.<br />

Wo fängt dabei “Corporate Design” an und wo hört es auf?<br />

Von den Visitienkarten der Mitarbeiter bis zur Architektur?<br />

Corporate Design bei Festo z.B. umfasst die Bereiche Architektur,<br />

Innenarchitektur, Produktdesign, Grafik, Software­ und Onlinegestaltung.<br />

Wobei die Abteilung Corporate Design die Richtlinien<br />

vorgibt. Die Umsetzung erfolgt in den Fachabteilungen.<br />

Was, glauben Sie, muss für ein “gutes” Erscheinungsbild<br />

in der Öffentlichkeit alles getan werden?<br />

Wichtig erscheint mir für Firmen, offen, konsistent, glaubwürdig<br />

und nachvollziehbar zu kommunizieren. Es hilft, wenn das<br />

Erscheinungsbild nicht alle Tage gewechselt wird und sich dies<br />

an den langfristigen Unternehmenszielen orientiert.<br />

Und welche Bedeutung hat ein “gutes” Erscheinungsbild<br />

für die inneren Abläufe und Vorgänge?<br />

Es schafft ein Wir­Gefühl bei den Mitarbeitern. Arbeitsprozesse<br />

werden erleichtert und sind eindeutig geregelt. Bis hin zum<br />

gemeinsamen Einkauf, bei dem man aufgrund von einheitlichen<br />

Vorlagen Geld sparen kann.<br />

Mit “Corporate Design” wird oft – und besonders scheint<br />

dies für klein- und mittelständische Unternehmen zu<br />

gelten – großer Aufwand und ungewisser Nutzen in Verbindung<br />

gebracht. Ein Vorurteil?<br />

Gerade kleine und mittlere Unternehmen wollen unter den<br />

vielen Mitbewerbern gesehen und gehört werden, da kann ein<br />

starker Unternehmensauftritt ein Alleinstellungsmerkmal und<br />

Identifikationsfaktor sein. Aus meiner Sicht sollte der Aufwand<br />

der Größe des Unternehmens angepasst sein. Ein kleines Unternehmen<br />

hat in der Regel weniger Formulare, Drucksachen und<br />

Produkte, die nach Corporate Design gestaltet werden wollen.<br />

Euromold<br />

Award 2006<br />

Bronze<br />

3D - CNC Gravieren<br />

CNC - Senk- und Drahterodieren<br />

Startlochbohren<br />

Hochglanzpolieren<br />

HSC-5-Achs-S<strong>im</strong>ultanfräsen<br />

3D-Laserbearbeiten<br />

5-Achs-Ultraschallschleifen<br />

Wo und wie sollte ein Unternehmen be<strong>im</strong> Aufbau und<br />

der Pflege eines Erscheinungsbildes beginnen? Gibt es<br />

einen “richtigen” Weg?<br />

Be<strong>im</strong> Aufbau des Erscheinungsbildes sollte eine Bestandsanalyse<br />

am Anfang stehen. Diese zeigt die Stärken und die Schwächen<br />

des bestehenden Erscheinungsbildes auf. Eine Corporate­Design­<br />

Agentur mit Erfahrung kann eine solche Analyse durchführen.<br />

Bei der Umsetzung kann Schritt für Schritt vorgegangen werden,<br />

wobei der Zeithorizont für eine Umstellung auf ein neues<br />

Erscheinungsbild nicht zu groß sein sollte.<br />

Benötigt man die Hilfe einer beratenden Agentur oder<br />

können Unternehmen diese Aufgaben auch selbst in die<br />

Hand nehmen?<br />

Eine Agentur hat vor allem den Vorteil des unvoreingenommenen<br />

Blicks und ist zumindest am Anfang noch nicht betriebsblind.<br />

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet: Lohnen<br />

sich Investitionen in das “Corporate Design”?<br />

Alle Maßnahmen, die <strong>im</strong> Bereich Corporate Design unternommen<br />

werden, zahlen auf die Marke ein. Eine starke Marke ist einzigartig<br />

und nicht so leicht von der Konkurrenz zu kopieren. Und<br />

nicht zu vergessen: Eine Reduzierung der Formulare, Bildschirmmasken<br />

und die Beschränkung in Farbe und Form hilft auch<br />

Kosten zu sparen.<br />

Können Sie sachliche Attribute einer “guten” Unternehmenserscheinung<br />

nennen?<br />

Einzigartig, konsistent, glaubwürdig.<br />

Nichts ist für die Ewigkeit. Wie wandlungsfähig muss<br />

ein Erscheinungsbild sein?<br />

Die visuellen Grundkonstanten wie Logo, Farben und Formate<br />

sollten möglichst lange beibehalten werden. Ändern sich die<br />

Geschäftsziele, ist eine Anpassung des Erscheinungsbildes<br />

meist angeraten. Marken von Grund auf neu zu erschaffen<br />

und zu etablieren ist eine sehr teure und lange dauernde<br />

Angelegenheit.<br />

Herr Fischer, vielen Dank für das Gespräch | wuf<br />

www.leonhardt-gravuren.de --- Telefon 0 71 53 / 95 94 0<br />

Mozartstr. 26 - 73269 Hochdorf<br />

Mit uns haben<br />

Sie alle Kurven<br />

<strong>im</strong> Griff<br />

Ihr Spezialist für<br />

filigranste Geometrien <strong>im</strong><br />

Werkzeug- und Formenbau<br />

<strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 1/<strong>2008</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!