22.12.2012 Aufrufe

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 <strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 1/<strong>2008</strong><br />

In der Montage bei der Deckel Maho Seebach<br />

GmbH in Geretsried<br />

Der hohe Stellenwert von Beratungsdienstleistungen wird auch<br />

daran deutlich, dass nahezu die Hälfte der Mitarbeiter <strong>im</strong> HSC­<br />

Vertriebsteam in der Anwendungstechnik tätig sind. Eine ihrer<br />

Aufgaben: Entwicklung individueller Bearbeitungskonzepte. Vom<br />

Kunden kommen oft nur die 3­D­Daten, Deckel Maho Seebach<br />

liefert die Bearbeitung mit Maschine, Zubehör und sämtlichen<br />

Parametern. “Diese Marktnähe bedeutet, das wir die gesamte<br />

Prozesskette beherrschen müssen, nicht nur die Maschine”, hebt<br />

Markus Rehm hervor. Er setzt hinzu: “Wir sehen unsere Stärke<br />

zum einen in der Produktvielfalt und Qualität, zum anderen in<br />

der Prozesskompetenz und Nähe zum Kunden. Nähe zum Kunden<br />

heißt für uns, dass wir auf individuelle Wünsche und Sonderoptionen<br />

eingehen.”<br />

Die Qualität der Produkte wird entscheidend durch innovative<br />

Detaillösungen geprägt. Dazu gehören beispielsweise die Linearantriebe<br />

mit gewichtsabhängiger Beschleunigungskontrolle. Kein<br />

anderer Werkzeugmaschinenhersteller setzt so konsequent auf<br />

Linearantriebe wie DMG. Hinzu kommen Softwarelösungen wie<br />

die Virtual Machine, mit der komplexe Prozesse noch vor dem<br />

ersten Span am Rechner s<strong>im</strong>uliert und opt<strong>im</strong>iert werden können.<br />

“Der Einstieg in komplizierte Technologien wie das 5­Achs­Fräsen,<br />

noch dazu in der HSC­Version, muss heute so einfach und so<br />

sicher wie möglich sein”, bringt es der Geschäftsführer auf den<br />

Punkt.<br />

Einen vergleichbar großen Entwicklungsschritt wie in den 90er<br />

Jahren, als das High Speed Cutting aufkam, wird es in absehbarer<br />

Zeit wohl nicht geben. Der Anwender darf in den kommenden<br />

Jahren jedoch mit zahlreichen weiteren Opt<strong>im</strong>ierungen<br />

rechnen. Die Automation wird dabei noch zunehmen. Deckel<br />

Maho Seebach hat daher ein eigenes, platzsparendes Palettensystem<br />

entwickelt. Ein Trend: Die vollautomatisch bewegten<br />

Werkstücke werden <strong>im</strong>mer größer. “Wir haben heute schon<br />

Kunden, die mit einem Transfergewicht von 500kg arbeiten”,<br />

erklärt Markus Rehm. | Richard Läpple, Tübingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!