22.12.2012 Aufrufe

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit sieben Produktlinien <strong>im</strong> Fräsen unterstreicht der Gildemeister­<br />

Konzern einen hohen Anspruch: Weltmarktführer <strong>im</strong> 5­Achs­<br />

Fräsen zu sein. Auf dieser Position besteht nur, wer laufend<br />

Ideen in Produkte umsetzt. Angefangen vom Design bis zu<br />

neuen Modellen tut sich daher <strong>2008</strong> bei DMG einiges. Unter den<br />

Neuheiten finden sich auch solche, die für den Werkzeug­ und<br />

Formenbau besonders interessant sind.<br />

Zunächst ein Blick zurück: Mitte der neunziger Jahre wird nach<br />

Übernahme von Deckel Maho durch den Gildemeister­Konzern<br />

der Traditionsstandort München schrittweise aufgelöst und<br />

nach Geretsried ausgelagert. 2004 übernehmen die Deckel Maho<br />

Pfronten GmbH und die Deckel Maho Seebach GmbH die Produkt­<br />

und Entwicklungsverantwortung für die horizontalen und<br />

vertikalen Fräszentren des Geretsrieder Werks. In der Folge wird<br />

die Produktion auf vertikale Bearbeitungszentren der DMC­V­<br />

Generation und auf die neuen HSC­linear­Maschinen fokussiert.<br />

Die Produktion in Geretsried beschränkt sich auf die Montage,<br />

die mechanische Fertigung der Maschinenkomponenten befindet<br />

sich in Pfronten bzw. Seebach/Thüringen. Am Standort Geretsried<br />

befinden sich außerdem die DMG Gebrauchtmaschinen<br />

GmbH, die DMG München Vertriebs­ und Service GmbH,<br />

die DMG Trainings­Akademie sowie die neu gegründete DMG<br />

Spareparts GmbH.<br />

Am Auftragseingang ist die wachsende Bedeutung der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung,<br />

vor allem auch <strong>im</strong> Werkzeug­<br />

und Formenbau, deutlich abzulesen. Bereits 20 Prozent der<br />

Aufträge kommen aus diesem Anwendungsbereich; der genannte<br />

Anteil entfällt mithin auf die Maschinen der HSC­linear­Baureihe<br />

(HSC 20 linear, HSC 55 linear, HSC 75 linear, HSC 105 linear).<br />

Maschinen <strong>im</strong> neuen Design<br />

Kleider machen Leute – Maschinendesign dient der Funktionalität.<br />

Am neuen Erscheinungsbild der DMC­V­ sowie HSC­Maschinen<br />

aus Geretsried und anderer Baureihen aus dem Hause DMG<br />

fallen auf den ersten Blick die großen Sicherheitsglasscheiben<br />

auf, flächenbündig in die Maschinenkabine integriert. Der<br />

Maschinenzustand wird nicht mehr nur mittels Signallampe<br />

angezeigt, sondern darüber hinaus mit Hilfe einer <strong>im</strong> vorderen<br />

Bereich der Kabine umlaufenden Lichtlinie (“Lightline”). Diese<br />

Linie verändert ihre Farbe, je nachdem, in welchem Status sich<br />

die Maschine befindet.<br />

<strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 1/<strong>2008</strong> 19<br />

Deckel Maho Seebach forciert HSC­Bearbeitung<br />

von Richard Läpple<br />

Der Kunde liefert ein Werkstück, DMG die<br />

komplette Bearbeitungslösung. Michael Zanth,<br />

Leitung Vertrieb und Technik bei der Deckel<br />

Maho Seebach GmbH (links), <strong>im</strong> Gespräch mit<br />

dem <strong>VDWF</strong>­Geschäftsführer Willi Schmid be<strong>im</strong><br />

Werksbesuch in Geretsried.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!