22.12.2012 Aufrufe

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 <strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 1/<strong>2008</strong><br />

Werkzeugkonstrukteure mit Zertifikat<br />

von Dipl.­Ing. (FH) Tobias Knipping<br />

Der nächste Lehrgang findet vom 18. August bis<br />

zum 9. Oktober <strong>2008</strong> statt. Die Prüfung ist am<br />

10. Oktober <strong>2008</strong>.<br />

Seit mittlerweile drei Jahren bietet das<br />

Süddeutsche Kunststoff­Zentrum (SKZ)<br />

in Würzburg in Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>VDWF</strong> den Lehrgang “Der geprüfte Werkzeugkonstrukteur<br />

für Spritzgießwerkzeuge”<br />

an. Dieser Lehrgang ist für Fachleute<br />

mit einschlägiger Ausbildung, die<br />

sich ein erweitertes Gesichtsfeld für das<br />

komplexe Thema erarbeiten wollen. Nach<br />

bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein Zertifikat, welches den Konstrukteuren<br />

deutlich verbesserte Einstiegs­<br />

und Aufstiegschancen ermöglicht.<br />

Auch 2007 haben namhafte Firmen, wie<br />

Hofmann Werkzeugbau GmbH aus Lichtenfels,<br />

die Schweiger GmbH aus Uffing<br />

am Staffelsee, oder die Helmut Schnurr<br />

GmbH aus Bischofswiesen, sowie zwei<br />

Formenbaufirmen aus dem benachbarten<br />

Österreich ihre jungen Hoffnungsträger<br />

der Konstruktion ins SKZ nach Würzburg<br />

geschickt, damit sie den Lehrgang absolvieren<br />

und ihr bereits vorhandenes<br />

Wissen weiter vertiefen und ausbauen.<br />

Der Lehrgang vermittelt einen Überblick<br />

über die Spritzgießtechnik, Werkstoffkunde<br />

Kunststoff und Metall sowie die<br />

wichtigen Konstruktionsregeln der Kunststofftechnik.<br />

Großen Wert wird darauf<br />

gelegt, dass das theoretisch erworbene<br />

Wissen anhand von adäquaten praktischen<br />

Übungen vertieft wird. Hier wurden<br />

vor allem die konkrete Beispiele<br />

um die fünf Aufgaben der Spritzgießwerkzeuge<br />

von den Teilnehmern des<br />

Lehrgangs mit großem Eifer bearbeitet.<br />

Die Fachvorträge wurden mit Berichten<br />

zur S<strong>im</strong>ulation von Kunststoffteil und<br />

Werkzeug sowie Lösungsmöglichkeiten<br />

für die Entformung diffiziler Kunststoffteile<br />

ergänzt.<br />

Große Bedeutung wird in dem Lehrgang<br />

auch dem Thema “Kommunikation” zugewiesen.<br />

Vor allem für einen Beruf, der<br />

ständig zwischen Kunde, Lieferant und<br />

verschiedenen Fertigungsabteilungen<br />

mit seiner Konstruktion “vermittelt”,<br />

gehört eine kommunikative Grundausbildung<br />

zum unabdingbaren Handwerkszeug.<br />

Den Abschluss des achtwöchigen Lehrgangs<br />

bildete die Prüfung, die sich<br />

aus einem theoretischen Teil und einer<br />

mündliche Prüfung zusammensetzt, die<br />

beide bestanden werden müssen. Die<br />

mündlichen Prüfung wird von unabhängigen<br />

Fachleuten aus der Praxis abgenommen,<br />

die auf eine langjährige Erfahrung<br />

zurückgreifen können.<br />

Mit dem Lehrgang “Der geprüfte Werkzeugkonstrukteur<br />

für Spritzgießwerkzeuge”<br />

stellt das SKZ in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>VDWF</strong> eine Möglichkeit bereit,<br />

über den Tellerrand des eigenen Betriebs<br />

hinauszuschauen. Die Teilnehmer lernen<br />

nicht nur, was zurzeit Stand der Technik<br />

ist, sondern sie lernen durch die Kommunikation<br />

mit den anderen Teilnehmern<br />

auch, wie in anderen Betrieben konstruiert<br />

wird. | Dipl.­Ing. (FH) Tobias Knipping,<br />

Schwendi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!