22.12.2012 Aufrufe

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

VDWF im Dialog 1/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 <strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 1/<strong>2008</strong><br />

Gießlaufsystem el<strong>im</strong>iniert Anguss nahezu komplett<br />

von Manfred Lerch<br />

Bislang sahen opt<strong>im</strong>ierte Angussverteiler so aus…<br />

…nach der nahezu kompletten El<strong>im</strong>inierung<br />

des Angusssystems durch FGS bleibt davon<br />

kaum noch etwas.<br />

Be<strong>im</strong> Druckgießen von Zink ist der<br />

Oskar Frech GmbH + Co. KG mit der<br />

neu entwickelten Werkzeugtechnologie<br />

FGS ein entscheidender Schritt in<br />

Sachen Zeit- und Kosteneinsparung<br />

sowie Qualitätsverbesserung gelungen.<br />

Min<strong>im</strong>aler Anguss <strong>im</strong> Warmkammerprozess<br />

reduziert das Kreislaufmaterial.<br />

Das wiederum führt zu niedrigerem<br />

Schmelzaufwand mit weniger Abbrand<br />

und damit zu geringeren Energie- und<br />

Handlingkosten.<br />

Bislang war be<strong>im</strong> Zink­Druckgießen der<br />

Angussverteiler als Kaltverteiler Stand<br />

der Technik. Die Folge war, dass durch<br />

die Angussverteiler relativ viel Kreislaufmaterial<br />

entstand. Dies führte durch das<br />

erneute Einschmelzen und den Abbrand<br />

zu erheblichem Zeit­ und Kostenaufwand.<br />

Die Zinkpreise und Energiekosten<br />

sind allerdings weiter auf dem Vormarsch<br />

und stellen so die Zink­Druckgießer vor<br />

große Herausforderungen. Auch deshalb<br />

haben sich die Verantwortlichen bei der<br />

Oskar Frech KG in Schorndorf, allen voran<br />

Dietmar Gerwig, Leiter Produktlinie Werkzeuge,<br />

vor zwei Jahren ein hohes Ziel<br />

gesteckt: das Angusssystem sollte el<strong>im</strong>iniert<br />

werden. Be<strong>im</strong> derzeitigen Stand<br />

der Entwicklung des neuen FGS (Frech­<br />

Gating­System) ist bereits ein enorm<br />

wichtiger Schritt zu mehr Produktivität<br />

und Kosteneinsparung zu verzeichnen:<br />

“Unsere Standards hinsichtlich Angusstechnik<br />

haben vor dieser Entwicklung<br />

ja ohnehin schon Maßstäbe gesetzt. Mit<br />

FGS ist es uns aber nun gelungen, den<br />

Anguss äußerst stark zu min<strong>im</strong>ieren. Der<br />

große Vorteil für den Anwender ist, dass<br />

sich damit das Kreislaufmaterial erheblich<br />

reduzieren lässt.”<br />

Realisiert wird dies durch ein neu entwickeltes<br />

Gießlaufsystem <strong>im</strong> Werkzeug.<br />

Das heißt, <strong>im</strong> herkömmlichen Verfahren<br />

fährt der Gießkolben nach Füllung der<br />

Form wieder in die Ausgangsposition<br />

über der Einlaufbohrung zurück. Die<br />

Form wird geöffnet, der Angussverteiler<br />

abgetrennt und die Schmelze fließt<br />

zurück. Mit FGS dagegen wird die<br />

Schmelze kontinuierlich auf einem<br />

Niveau gehalten und so die Übergabe<br />

zwischen Werkzeug und Maschine auf<br />

ein Min<strong>im</strong>um reduziert. Als absolutes<br />

Novum kann in diesem Zusammenhang<br />

das Gießlaufsystem gesehen werden,<br />

das die Schmelze mit konstanter Temperatur<br />

von der Mundstückspitze bis zum<br />

Anschnitt führt.<br />

Für diese konstruktive Lösung war entsprechendes<br />

Know­how in den Angussblöcken<br />

des Werkzeugs sowie den Übergängen<br />

in die Blöcke Voraussetzung.<br />

Zumal die niedrige Viskosität von Zink<br />

entsprechende Schnittstellen erfordert.<br />

Deshalb wurden hier auch alle Komponenten<br />

mehrteilig und modular aufgebaut.<br />

Das Komplettpaket führt zum Erfolg<br />

Die Werkzeugtechnologie FGS mit dem<br />

neu entwickelten Gießlaufsystem soll in<br />

der Zukunft als Modul für den Formenbau<br />

erhältlich sein. Um das Anguss system zu<br />

min<strong>im</strong>ieren, muss aber auch das Konzept<br />

an der Druckgussmaschine entsprechend<br />

ausgelegt werden. Selbst wenn die Neuentwicklung<br />

bereits ihre seriennahe Reife<br />

erreicht hat, sieht Dietmar Gerwig deren<br />

Einsatz ausschließlich anwendungsspezifisch.<br />

Zunächst ist es so, dass dieses<br />

kombinierte Werkzeugsystem auf Frech­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!