14.09.2021 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

REINRAUMTAUGLICHE LINEARANTRIEBE<br />

Die IEF-Werner<br />

GmbH hat ihr<br />

Standardprogramm<br />

um<br />

Linearantriebe<br />

mit Metallbandabdeckung<br />

erweitert. Damit<br />

eignen sich die<br />

Antriebe für<br />

Reinräume nach<br />

ISO 14644-1 von<br />

Klasse 1 bis 8. Das Metallband schützt einerseits vor dem<br />

Eindringen von Schmutz oder Partikeln und verhindert<br />

andererseits die Partikelabgabe an die Umgebung der<br />

Lineareinheit. Bei den ausgewählten Lineareinheiten handelt<br />

es sich um den Spindelantrieb der Baureihe Profiline 70 MB,<br />

die Zahnriemenantriebe Modul 65/15 MB und 115/42 MB<br />

sowie die Direktantriebe Euroline 140 und 200. Die Metallbandabdeckung<br />

besteht aus korrosionsbeständigem Stahl<br />

mit glatter, leicht zu reinigender Oberfläche. Mittels Magnetleiste<br />

wird sie auf Position gehalten und an der Endplatte<br />

oder an die Umlenkköpfe geklemmt. Das Metallband lässt<br />

sich einfach tauschen, ohne funktionsrelevante Bauteile<br />

demontieren zu müssen. Die Lineareinheiten führt der<br />

Automatisierungsspezialist je nach Applikation optional<br />

auch mit einer Absaugung aus. Diese lässt sich einfach<br />

handhaben, erfordert nur wenig Leistung und kann auch<br />

für Dreiachs-Systeme eingesetzt werden.<br />

www.ief.de<br />

INDUSTRIE-ROBOTER ALS REINRAUMVARIANTE<br />

SOWIE FÜR RAUE UMGEBUNGEN VERFÜGBAR<br />

Mit der Schutzart IP67 als Foundry Plus 2 sowie mit Reinraumzertifizierung<br />

nach ISO-Klasse 4 ist der ursprünglich im<br />

Jahr 2020 eingeführte IRB 1 300 nun in weiteren Ausführungen<br />

verfügbar. Dank Versiegelung sämtlicher elektrischer Komponenten<br />

können weder Flüssigkeiten noch Staub in den Kleinroboter<br />

eindringen. Für Unternehmen bieten sich dadurch<br />

zusätzliche Einsatzmöglichkeiten. In der Metallverarbeitung –<br />

darunter in Anwendungen wie Metalldruckguss, Sandguss,<br />

Schmieden und Zerspanen – sorgt die Ausführung Foundry<br />

Plus 2 für zusätzlichen Schutz. Denn am Endeffektor kommt<br />

hier ausschließlich<br />

rostfreier Stahl zum<br />

Einsatz. Dies beugt<br />

Korrosion vor und<br />

vorzeitiger Verschleiß<br />

wird verhindert.<br />

In Branchen wie der<br />

Pharmaindustrie und<br />

der Halbleiterfertigung,<br />

die saubere Produktionsumgebungen<br />

erfordern, hilft die nach ISO-Klasse 4 zertifizierte Reinraumvariante<br />

des IRB 1 300 dabei, das Risiko einer Kontamination<br />

auszuschließen. Die chemikalienbeständige Außenlackierung<br />

wird selbst dann nicht angegriffen, wenn z. B. bakterientötende<br />

Reinigungsmittel verwendet werden. Das Design des Roboters<br />

weist zudem sehr geringe Zwischenräume auf, sodass es<br />

Bakterien schwer haben, sich überhaupt festzusetzen.<br />

www.abb.de/robotics<br />

ROBOTER MONTIEREN BIEGSAME KABEL<br />

Für das Stecken von biegeschlaffen Flachbandkabeln in<br />

der Elektronikfertigung hat Artiminds Robotics einen<br />

Ansatz entwickelt, der eine Automatisierung dieses<br />

unergonomischen Prozesses ermöglicht. Die Planung,<br />

Simulation und Programmierung der sensoradaptiven<br />

Anwendung erfolgt mit der No-Code-Softwarelösung<br />

Artiminds Robot Programming Suite (RPS). Zur Aufnahme<br />

des Flachbandkabels wird ein Vakuum-Greifer am<br />

Roboterarm montiert. Der Spike-Search-Baustein der<br />

Software gleicht Toleranzen beim Steckvorgang automatisch aus. Sobald eine definierte<br />

Einstecktiefe registriert wird, führt der Roboter das formlabile Bauteil an dieser Stelle ein.<br />

www.artiminds.com<br />

NEU<br />

PRÄZISES HANDLING METALLENER WERKSTÜCKE<br />

Mit dem MG10 stellt der dänische Robotik-Spezialist OnRobot seinen ersten Magnetgreifer<br />

vor. Mit ihm lassen sich Kraftaufwand und Griff präzise steuern. Dies eröffnet Anwendern<br />

neue Möglichkeiten beim Handling metallener Werkstücke: Wo Parallel- oder Vakuumgreifer<br />

an ihre Grenzen stoßen, automatisiert der MG10 Prozesse in Maschinenbeschickung, Materialumschlag<br />

oder Montage. Indem er auch perforierte und unregelmäßig geformte Metallteile<br />

sicher fasst und hält, eignet er sich beispielsweise für Einsätze in der Automobil- oder<br />

Luftfahrtbranche. Der Greifer lässt sich schnell für neue<br />

Aufgaben umrüsten und ist mit Robotern aller marktgängigen<br />

Hersteller kompatibel. „Der MG10 erlaubt<br />

Unternehmen, auch in Low-Volume/High-Mix-Produktionen<br />

schnell und flexibel zwischen verschiedenen<br />

Applikationen zu wechseln“, erklärt Enrico Krog Iversen,<br />

CEO von OnRobot. Zudem bietet er eine Alternative zu<br />

teuren, komplexen pneumatischen Greifern.<br />

www.onrobot.com/de<br />

Griffe,<br />

die mehr<br />

können!<br />

KN Controls<br />

Funktionsgriffe<br />

www.krausnaimer.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!