14.09.2021 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDITORIAL<br />

TRENDWENDE?<br />

Entwickelte sich in den Sommermonaten doch alles so positiv:<br />

Die 7-Tage-Inzidenz lag im einstelligen Bereich, und der Impffortschritt<br />

stimmte zuversichtlich. Die Wirtschaft erholte sich,<br />

und die Industriekonjunktur zeigte sich vergleichsweise robust.<br />

Die Stimmung war so gut wie lange nicht mehr. Doch nun<br />

scheint sich das Blatt zu wenden und auch ich frage mich, wie<br />

werden die Herbstmonate verlaufen, finden die lang ersehnten<br />

Begegnungen auf den Messen statt und wie stelle ich mich auf<br />

das Unplanbare ein? Dennoch: ich bleibe optimistisch und bin<br />

überzeugt, dass deutlich mehr möglich sein wird als vor einem<br />

Jahr. Und genau dieser Wandel gepaart mit Beständigkeit und<br />

Robustheit spiegelt sich auch in den Themen der aktuellen<br />

Ausgabe wider. In unserem SPECIAL beleuchten wir den Wandel<br />

der Werkzeugmaschinenindustrie. Wir haben dazu u.a. mit<br />

Professor Denkena, Leiter des IFW der Leibniz Universität<br />

gesprochen und gefragt, ob wir uns inmitten einer Trendwende<br />

befinden (S. 74) und welchen Einfluss die Digitalisierung auf die<br />

Branche nimmt. Auch berichten wir über Industrie-4.0-fähige<br />

Komponenten (S. 80) und zeigen, warum der Wandel weg vom<br />

Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität auch für den<br />

Werkzeugmaschinenbau einen Kurswechsel bedeutet (S. 72).<br />

Weiteres Top-Thema in dieser Ausgabe sind die Herausforderungen<br />

in der Kunststoffindustrie. Auch wenn dieser Werkstoff<br />

aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken ist, haftet<br />

ihm ein negatives Image an. Grund sind die weltweiten Einträge<br />

von Abfällen in die Umwelt. Hier heißt es also „Design for<br />

Recycling“. Mehr dazu ab Seite 36.<br />

Eine inspirierende Lektüre, Mut zur Trendwende und weiterhin<br />

alles Gute wünscht Ihnen<br />

45 mm<br />

NEU<br />

optoNCDT 1900<br />

Mehr Präzision.<br />

Laser-Wegsensor für<br />

Advanced Automation<br />

• Einmalige Kombination aus Größe,<br />

Geschwindigkeit und Genauigkeit<br />

• Ideal für hochauflösende und<br />

dynamische Messungen<br />

• Advanced Surface Compensation<br />

zur schnellen Messung auf<br />

wechselnden Oberflächen<br />

• Einfache Montage & Inbetriebnahme<br />

• Höchste Fremdlichtbeständigkeit<br />

seiner Klasse<br />

< 0,4 μm<br />

10 kHz<br />

Nicole Steinicke<br />

Chefredakteurin<br />

n.steinicke@vfmz.de<br />

Robotik<br />

Schweißprozesse<br />

Elektronik-Produktion<br />

Kontaktieren Sie unsere<br />

Applikationsingenieure:<br />

Tel. +49 8542 1680<br />

micro-epsilon.de/opto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!