14.09.2021 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAKUMA <strong>2021</strong><br />

FÜR WIRTSCHAFTLICHERE WERKZEUGE<br />

Die Forschungs-<br />

GmbH des Kunststoffinstituts<br />

Lüdenscheid<br />

(KIMW-F) bietet<br />

unterschiedliche<br />

Beschichtungstechnologien<br />

für<br />

einfache und<br />

komplexe Werkzeuge<br />

an. Die gemeinnützige<br />

Forschungs-<br />

GmbH hat sich auf<br />

die chemische<br />

Gasphasenabscheidung (CVD) spezialisiert. Dabei gelingt<br />

es durch den Einsatz von metall-organischen Vorläuferverbindungen<br />

(MO-CVD), die Beschichtungstemperaturen<br />

auf Werte zwischen 200 und 500 °C zu senken. So ist<br />

es möglich, auch komplexe und auf Maß gearbeitete<br />

Werkzeuge zu beschichten, ohne die Maßhaltigkeit und die<br />

mechanischen Eigenschaften zu verändern. Zudem sind die<br />

so applizierten Schichten sehr spaltgängig und weisen eine<br />

hohe 3D-Fähigkeit auf. Die Applikation von homogenen und<br />

konturkonformen Beschichtungen ist dadurch auch auf sehr<br />

anspruchsvollen und komplexen Geometrien möglich. Das<br />

Institut hat seine Beschichtungstechnik massiv ausgebaut<br />

und verfügt aktuell über fünf CVD-Heißwandreaktoren von<br />

unterschiedlicher Größe.<br />

www.kunststoff-institut.de<br />

EXPERTE FÜR KUNSTSTOFFPROJEKTE<br />

Zykluszeit, Bauteilqualität oder Prozessstabilität – die Stellschrauben<br />

für optimale Machbarkeit und Qualität in der<br />

Spritzgießverarbeitung sind vielfältig. Um das volle Potenzial<br />

auszuschöpfen sind tiefe Kenntnisse der Spritzgießprozesse<br />

ebenso wichtig wie umfangreiche anwendungstechnische und<br />

konstruktive Erfahrung. Mit einem neuen Konzept will die KTJ<br />

Kunststofftechnik Junker GmbH Firmen, die Kunststoffteile<br />

benötigen oder selbst herstellen,<br />

unterstützen. Ein wichtiger<br />

Aspekt: Bei der Umsetzung<br />

der spritzgießgerechten<br />

Auslegung von Bauteilen geht<br />

zunehmend Wissen verloren.<br />

Hier nimmt die KTJ GmbH<br />

Firmen an die Hand und bietet<br />

die Produktrealisierung als<br />

Komplettlösung an. Sie<br />

übernimmt die Koordination<br />

durch eine hohe Integration<br />

aller am Prozess beteiligten<br />

Partner: Konstruktion, Materialauswahl, Werkzeugbau,<br />

Spritzgießer. Ziel ist ein nahezu optimales Ergebnis nach T1.<br />

Das Unternehmen bietet seit 10 Jahren innovative Lösungen im<br />

Bereich der Kunststofftechnik und hat sich vom Kunststoff-<br />

Spritzgießer zum Experten für Kunststoffprojekte entwickelt.<br />

Die anschließende Produktion der Serienteile ist möglich, aber<br />

keine Bedingung. Nach der Serienfreigabe werden Teile in die<br />

Produktion der Kunden übergeben.<br />

www.kt-j.de<br />

SPEZIALKLEBER MIT TEMPERATUR-<br />

BESTÄNDIGKEIT BIS NAHEZU 3 000 °C<br />

Auf das dauerhafte<br />

Verbinden und Versiegeln<br />

von Bauelementen aus<br />

Graphit und CFK-<br />

Verbundmaterialien<br />

ausgelegt ist der Spezialkleber<br />

Graphi-Bond<br />

551-RN-MV von Kager.<br />

Der Ein-Komponenten-<br />

Klebstoff enthält weder<br />

Asbest noch flüchtige<br />

organische Verbindungen<br />

(VOC). Er lässt sich auch<br />

zum Beschichten und<br />

Reparieren einsetzen.<br />

Der Hauptinhaltsstoff ist<br />

phenolgebundenes,<br />

faserverstärktes Graphit.<br />

Der Klebstoff lässt sich<br />

mit einem Spachtel oder Pinsel auftragen oder als Füllstoff<br />

in Öffnungen einbringen. Nach dem ein- bis vierstündigen<br />

Trocknen und der zweistufigen thermischen Aushärtung bei<br />

130 und 260 °C verfügt er über eine Temperaturbeständigkeit<br />

von 2 985 °C. Damit kann er z. B. im Industrieofenbau, in<br />

der Wärmebehandlungstechnologie, der Löt- oder Sintertechnik<br />

eingesetzt werden. Auch für Feuerfest-Bauteile ist<br />

er geeignet. Zudem ist der Klebstoff beständig gegen<br />

Feuchtigkeit und hat eine Zugscherfestigkeit von<br />

ca. 1 400 psi bei Raumtemperatur.<br />

www.kager.de<br />

Intelligente Wärme<br />

ist Infrarot.<br />

Infrarot-Wärme spart Energie, weil<br />

sie die optimale Wärmemenge immer<br />

exakt an die richtige Stelle bringt.<br />

Zum Beispiel, um Kunststoffe gezielt<br />

zu erwärmen, verschweißen oder<br />

entgraten. Das spart Zeit und Geld!<br />

Ihr Kontakt zu unserem Infrarot-Team:<br />

hng-infrared@heraeus.com<br />

Heraeus Noblelight GmbH<br />

www.herae.us/plastics<br />

FAKUMA<br />

Halle B1, Stand 1121<br />

www.derkonstrukteur.de <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>2021</strong>/09 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!