14.09.2021 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONSTRUKTIONSELEMENTE<br />

01<br />

03<br />

02<br />

04<br />

MIT VIELFALT PUNKTEN<br />

Kugelsperrbolzen verbinden und fixieren Bauteile, Werkstücke und andere<br />

Maschinenbaukomponenten sicher und zuverlässig. Ein einfaches Betätigen<br />

des Druckknopfes genügt. Sie kommen daher in vielen Bereichen des Maschinenbaus<br />

zum Einsatz: von der Automatisierungstechnik über die Robotik bis hin zur Elektronikindustrie.<br />

Lesen Sie, was sie auszeichnet und was sie so vielfältig macht.<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Ein Kugelsperrbolzen von Kipp setzt sich aus dem Bolzen,<br />

einem Druckknopf mit Federmechanik und Kugeln zusammen.<br />

Die Funktionsweise dieser Komponenten ist einfach,<br />

aber effektiv: Zunächst wird ein Knopf am oberen Ende des<br />

Bolzens gedrückt. Dies sorgt für ein Entriegeln und Einziehen der<br />

Kugeln, die am unteren Ende angebracht sind. Es folgt ein Schieben<br />

des Kugelsperrbolzens in die vorhergesehene Öffnung und<br />

das Lösen des Knopfes. Die Kugeln treten aus ihrer Öffnung hervor<br />

und erzeugen eine Verriegelung durch Spannung. Ein versehentliches<br />

Lösen des Bolzens durch Vibrationen oder andere<br />

äußere Einflüsse ist ausgeschlossen.<br />

MODULAR GEFERTIGT UND FÜR VIELE<br />

EINSATZGEBIETE PASSGENAU<br />

Die Kugelsperrbolzen selbst bestehen immer aus Edelstahl, während<br />

die standardisierten Pilz-, T- und L-Griffe aus schwarzgrauem<br />

bzw. rotem Kunststoff gefertigt sind. Die Auswahl des Griffes<br />

ist abhängig von den Platzverhältnissen und der gewünschten<br />

Haptik. Darüber hinaus bietet Kipp auch pulverbeschichtete<br />

T- und L-Griffe aus Zink sowie einen Pilzgriff aus Edelstahl an –<br />

Andreas Roth, Leiter Marketing, HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG<br />

(HKW), Sulz am Neckar<br />

diese Modelle punkten mit einer höheren Temperaturbeständigkeit.<br />

Ab Werk sind Kugelsperrbolzen mit Durchmessern von<br />

5 - 16 mm und Längen von 10 - 80 mm verfügbar.<br />

Der Anwendungsbereich ist vielfältig und reicht von der Automatisierungstechnik<br />

über die Robotik bis hin zur Elektronikindustrie<br />

und Verfahrensmechanik. Kugelsperrbolzen kommen<br />

in vielen Bereichen des Maschinenbaus und der Konstruktion<br />

zum Einsatz. Durch die effiziente Selbstsicherung können Rüstzeiten<br />

einfach minimiert werden.<br />

BAUTEILE SCHNELL FIXIEREN<br />

UND VERBINDEN<br />

Diesen Zweck erfüllen Kugelsperrbolzen, die durch die<br />

effiziente Selbstsicherung Rüstzeiten einfach minimieren<br />

können. In vielfältigen Anwendungsbereichen sind sie ein<br />

wahrer Problemlöser für Konstrukteure und Entwickler.<br />

Kugelsperrbolzen kommen in vielen Bereichen des<br />

Maschinenbaus und der Konstruktion zum Einsatz.<br />

Die Bandbreite reicht von der Automatisierungstechnik<br />

über die Robotik bis hin zur Elektronikindustrie und<br />

Verfahrensmechanik.<br />

62 <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>2021</strong>/09 www.derkonstrukteur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!