14.09.2021 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKZEUGMASCHINEN<br />

HOCHFLEXIBLE SERVOLEITUNGEN FÜR MAXIMALE SICHERHEIT<br />

Im Bereich der Werkzeugmaschinen setzen viele Anwender weltweit auf die<br />

Motoren und Steuerungen von Fanuc. Um die Antriebe ausfallsicher auch in<br />

der Bewegung mit Energie zu versorgen, hat Igus jetzt eine hochflexible<br />

Servoleitung entwickelt. Sie ist speziell für die dynamischen Ansprüche in der<br />

Energiekette ausgelegt. Mit der CF270.UL.D-Reihe stehen 32 Leitungsquerschnitte<br />

im Programm, die auf 24 Antriebshersteller zugeschnitten sind.<br />

Dieses Angebot ist nun mit einem Kabel für die Fanuc-Motoren der βi-Serie<br />

mit einem (6G1,0)C-Aufbau erweitert worden. „Da immer mehr Maschinenbauer<br />

auf Fanuc-Motoren setzen, haben wir jetzt eine entsprechende Leitung<br />

entwickelt, die den anspruchsvollen Umgebungsbedingungen wie hohen<br />

Verfahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungen gerecht wird“, bestätigt<br />

Katharina Esch, Produktmanagerin Chainflex-Leitungen bei Igus. Im hauseigenen<br />

Testlabor hielt die Leitung 18 Millionen Hüben stand. Die Fanuc-<br />

Leitung ist als Meterware oder konfektioniert als Readycable verfügbar.<br />

www.igus.de<br />

LINEARFÜHRUNGEN AUF ERFOLGSKURS<br />

Seit 30 Jahren setzt der italienische Werkzeugmaschinenbauer MCM Spa auf<br />

Antriebskomponenten und-systeme von NSK. Jüngstes Beispiel für die erfolgreicher<br />

Zusammenarbeit ist der Einsatz der NH-Linearführungen in einer neuen<br />

Baureihe von vertikalen Werkzeugwechselmagazinen und Mehrpalettensystemen.<br />

Hier liegt die wesentliche Anforderung darin, große und schwere Lasten schnell<br />

(bis zu 75 m/min), zuverlässig und mit hoher Präzision zu bewegen. Die hochwertigen<br />

und geräuscharmen NH-Linearführungen zeichnen sich durch<br />

eine speziell entwickelte Kugellaufbahngeometrie aus. Durch diese und andere konstruktive Maßnahmen konnte<br />

die dynamische Tragzahl im Vergleich zur Vorgängergeneration um bis zu 30 % gesteigert werden, die Lebensdauer wurde<br />

sogar verdoppelt. Die Selbstausrichtung minimiert interne Belastungen und kompensiert Ausrichtungsfehler.<br />

www.nskeurope.de<br />

Mit unseren Zähnen<br />

können Sie sich<br />

sehen lassen<br />

Verzahnungsteile<br />

GSC Schwörer GmbH<br />

Antriebstechnik<br />

Oberbränder Straße 70<br />

79871 Eisenbach<br />

www.gsc-schwoerer.de<br />

RESSOURCENEFFIZIENZ<br />

IM WERKZEUGBAU<br />

Für die Herstellung von Produkten<br />

werden immer wieder neue<br />

Werkzeuge entwickelt, um dem<br />

Wettbewerb standhalten zu<br />

können. Die Entwicklung und<br />

Testphase können jedoch viel<br />

Material und Energie verbrauchen.<br />

Wie der Einsatz künstlicher<br />

Intelligenz (KI) im Werkzeugbau<br />

diesen Aufwand reduziert und<br />

welche Möglichkeiten für<br />

Neuentwicklungen geschaffen<br />

werden, zeigt der aktuelle Film<br />

des VDI Zentrum Ressourceneffizienz<br />

(VDI ZRE) „Mit künstlicher<br />

Intelligenz und digitalem Zwilling<br />

Ressourcen sparen“. Anhand<br />

zweier Beispiele demonstriert der<br />

Film, wie Zentral bei der Entwicklung<br />

eines neuen Werkzeugs die<br />

Erstellung eines digitalen<br />

Zwillings, einer digitalen Kopie<br />

des Originals, ist. Mit diesem<br />

werden die sonst üblichen<br />

Entwicklungsschritte für das<br />

Werkzeug simuliert. Weitere<br />

Informationen zum Thema<br />

erhalten Sie über:<br />

www.ressource-deutschland.de<br />

www.vdi-zre.de<br />

INNOVATIVE MOTORKÜHLUNG MACHT<br />

GABELFRÄSKOPF HOCHEFFIZIENT<br />

Mit dem SSK 400 hat<br />

Peiseler sein Angebot<br />

an Gabelfräsköpfen<br />

erweitert. Er ist ein<br />

Resultat von Gesprächen<br />

mit Kunden, in denen<br />

Eigenschaften identifiziert<br />

wurden, die für<br />

Anwender von besonderer<br />

Bedeutung sind und die<br />

vom Markt bislang nicht<br />

ausreichend befriedigt<br />

wurden. Bei der Umsetzung<br />

setzten die Konstrukteure<br />

auf bewährte<br />

Komponenten, die auch<br />

bei anderen Teilgeräten des Unternehmens zum<br />

Einsatz kommen. Als Ergebnis wurde ein komplett<br />

neues Motorkühlkonzept entwickelt. Dieses ermöglicht<br />

die Abführung der durch die Torque-Direktantriebe<br />

entstehenden Wärme und erlaubt eine bislang<br />

unerreichte Leistungsdichte. Das sorgt für eine<br />

deutlich gesteigerte Genauigkeit und ein erheblich<br />

höheres Dauerdrehmoment im identischen Bauraum.<br />

Darüber hinaus wurde die Gehäusestruktur FEMgewichtsoptimiert<br />

und zugleich eine thermisch<br />

stabile Konstruktion geschaffen. Großzügige<br />

Axial-Radiallager sorgen für höchste Präzision und<br />

Steifigkeit.<br />

www.peiseler.de<br />

68 <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>2021</strong>/09 www.derkonstrukteur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!