14.09.2021 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

DER KONSTRUKTEUR 9/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WERKZEUGMASCHINEN<br />

01 Sicherheitsbremsen<br />

werden bei Werkzeugmaschinen<br />

zur Absicherung<br />

schwerkraftbelasteter Achsen<br />

eingesetzt: (v. l.)<br />

Roba-linearstop,<br />

Roba-guidestop, Roba-topstop,<br />

Roba-pinionstop und<br />

Roba-stop-M<br />

tenkommunikation gilt es zu erfüllen“, sagt Andreas Merz. Daher<br />

engagiert sich Mayr auch im VDMA Arbeitskreis Industrie 4.0/<br />

UPC UA, der sich mit der Thematik beschäftigt.<br />

Die Sicherheitsbremse ist prädestiniert für die Vernetzung,<br />

wenn man bedenkt, wo sie überall platziert ist. So befindet sich<br />

die Roba-stop-M an Motor oder Hebezeug, die Roba-servostop<br />

im Servomotor, die Roba-topstop als Zwischenflanschlösung in<br />

Vertikalachsen, die Roba-linearstop an der Stange, die Roba-pinionstop<br />

an der Zahnstange oder die Roba-guidestop direkt an<br />

der Profilschiene.<br />

Beim Absichern von Vertikalachsen ist es oft sinnvoll, zwei verschiedene<br />

Bremsen einzusetzen. Durch die unterschiedlichen<br />

Anbaupositionen greifen die Bremsen an verschiedenen Stellen<br />

ein. Dank unterschiedlichen Aufbaus und Funktionsweise unterscheiden<br />

sich auch die möglichen Ausfallszenarien. Somit sind<br />

die Sicherungskomponenten unabhängig und bieten eine hochwertige<br />

Redundanz.<br />

BREMSENVIELFALT FÜR DIE WERKZEUGMASCHINE<br />

Werfen wir einen Blick hinter die Features der einzelnen Sicherheitsbremsen<br />

von Mayr: Für den Anbau an Servomotoren eignet<br />

sich das modulare Bremssystem Roba-topstop. Dank der angepassten<br />

Flanschabmessungen lässt sich diese Bremse einfach<br />

auch in bestehende Konstruktionen zwischen Servomotor und<br />

Gegenflansch integrieren. Als eigenständiges Modul hält die<br />

Bremse die Vertikalachse sicher in jeder x-beliebigen Position. In<br />

Not-Halt-Situationen oder bei Stromausfall bringt sie die Last<br />

schnell und sicher zum Stillstand. Im Rahmen einer freiwilligen<br />

Baumusterprüfung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung<br />

(DGUV) wurde die Bremse als „bewährtes Bauteil“ im<br />

Sinne der Kategorie 1 nach DIN EN ISO 13849-1 bestätigt.<br />

Die Roba-guidestop Sicherheitsbremse bremst zuverlässig und<br />

sicher auf der Profilschiene und klemmt dabei hochsteif und<br />

spielfrei. Weil sie unmittelbar an den zu haltenden Massen angebracht<br />

ist, werden zusätzliche Belastungen auf den Antriebsstrang<br />

vermieden und ein unmittelbarer Halt garantiert. Ihre<br />

spielfreie Klemmung direkt auf der Profilschiene versteift zudem<br />

DIE VERNETZTE<br />

SICHERHEITSBREMSE<br />

Eine permanente Inspektion durch vernetzbare<br />

Komponenten bietet ein vielseitiges Potential<br />

zur Optimierung in der Werkzeugmaschine. So<br />

lassen sich zum Beispiel Prozess- und Wartungskosten<br />

einsparen oder die Konstruktion einer<br />

neuen Maschinengeneration verbessern. Der<br />

digitale Zwilling zieht mit großen Schritten in<br />

die Fabrikautomation ein. Für seine Umsetzung<br />

benötigen wir umfangreiche Daten, welche die<br />

smarten Komponenten liefern.<br />

ANDREAS MERZ, Produktmanager<br />

bei der Chr. Mayr GmbH + Co. KG, Mauerstetten<br />

www.derkonstrukteur.de <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>2021</strong>/09 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!