28.10.2021 Aufrufe

Vitalstoffe 3/2021

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist. Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Studien<br />

Kategorie<br />

Heidelbeer-Polyphenole für eine<br />

bessere kognitive Leistung<br />

Dass Polyphenole aus dunklen Früchten antioxidative und antiinflammatorische<br />

Eigenschaften besitzen, konnte wiederholt im<br />

Rahmen klinischer Studien belegt werden. Auch ihre unterstützende<br />

Wirkung im Zusammenhang mit der kognitiven Gesundheit<br />

war öfter Gegenstand von Untersuchungen, insbesondere<br />

bei Kindern und Jugendlichen.<br />

Inwieweit dieser gesundheitsförderliche Effekt auch bei Erwachsenen<br />

im mittleren Alter zum Tragen kommt, dazu haben<br />

Wissenschaftler des Illinois Institute of Technology, der<br />

Universität von Cincinnati und der Universität von Reading<br />

in Großbritannien eine Kurzzeit-Studie durchgeführt. Die Forscher<br />

wollten die Beziehungen zwischen kognitiven und metabolischen<br />

Ergebnissen bei Erwachsenen mittleren Alters nach<br />

dem Verzehr von Wildheidelbeeren (WBB) untersuchen. Die<br />

Ergebnisse der Analyse wurden im European Journal of Nutrition<br />

veröffentlicht.<br />

Erläuterungen zur Studie<br />

Fünfunddreißig Personen im Alter von 40 bis 65 Jahren wurden<br />

in einer randomisierten, doppelblinden Crossover-Studie<br />

rekrutiert. 12 von ihnen waren männlich, 23 waren weiblich.<br />

Ihr Gewicht reichte von einem niedrigen BMI von etwa 23 bis<br />

zu einem Wert von 31. Alle hatten einen Blutdruck, der im normalen<br />

Bereich lag. Neben den Plasmaspiegeln von Glukose,<br />

Insulin und Triglyceriden wurden auch die Veränderungen<br />

beim episodischen Gedächtnis und bei den exekutiven Funktionen<br />

untersucht.<br />

Die Probanden führten bei ihrer Ankunft in der Testanlage kognitive<br />

Tests durch. Dann nahmen sie 30 Minuten später eine<br />

Frühstücksmahlzeit mit dem Testgetränk oder einem Placebo zu<br />

sich. In vier weiteren Runden wurden die kognitiven Leistungen<br />

überprüft und die Teilnehmer unterzogen sich während des<br />

Kontrollzeitraums insgesamt neun Blutabnahmen. Im Lauf der<br />

ganztägigen Analyse erhielten sie außerdem ein Mittagessen<br />

mit einer geringen Menge an Polyphenolen und einen Snack.<br />

Zu den kognitiven Tests gehörten das Erinnern von Wortlisten,<br />

bei denen neue „Folien“-Wörter zu den nachfolgenden Präsentationen<br />

hinzugefügt wurden, sowie Tests zur schnellen Reaktion.<br />

Ergebnisse<br />

Die Forscher stellten fest, dass die Probanden der WBB-<br />

Gruppe in den zwei Stunden nach der Einnahme des Getränks<br />

kognitive Testaufgaben müheloser und schneller absolvieren<br />

konnten. Auch ihre Stoffwechselreaktion nach dem Essen war<br />

messbar besser, insbesondere senkten sich die Glukose- und Insulinspiegel<br />

nach der Mahlzeit im Vergleich zur Placebogruppe<br />

Juli <strong>2021</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!