28.10.2021 Aufrufe

Vitalstoffe 3/2021

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist. Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V italstoffe<br />

Fachliteratur/Referenzen:<br />

(1) Primärforschung Goerlich Pharma<br />

GmbH (März <strong>2021</strong>), Copyright <strong>2021</strong>,<br />

n=500 Teilnehmer, DE<br />

(2) FMCG Gurus – Top Ten Trends<br />

for <strong>2021</strong> URL: https://fmcggurus.com/<br />

top-10-trends-<strong>2021</strong>-report-sm/ (Stand<br />

11.06.<strong>2021</strong>)<br />

(3) Lichtblick Kommunikation (<strong>2021</strong>):<br />

„R-Regeln (Rethink, Refuse, Reduce,<br />

Re-use, Repair, Recycle)“ URL: https://<br />

www.informationszentrum-mobilfunk.<br />

de/mediathek/glossar/r-regeln-rethinkrefuse-reduce-re-use-repair-recycle<br />

(Stand 15.06.<strong>2021</strong>)<br />

(4) P. Calder et al. (2020): “Optimal<br />

Nutritional Status for a Well-Functioning<br />

Immune System Is an Important<br />

Factor to Protect against Viral Infections<br />

“<br />

(5) EU Register on Nutrition and Health<br />

Claims. URL: https://ec.europa.eu/<br />

food/safety/labelling_nutrition/claims/<br />

register/public/?event=search (Stand<br />

23.06.<strong>2021</strong>)<br />

(6) Gombart et al. (2020): „A review of<br />

micronutrients and the immune system–<br />

working in<br />

harmony to reduce the risk of infection“<br />

(7) Calder, P.C. (2012): „Omega-3<br />

polyunsaturated fatty acids and<br />

inflammatory processes: Nutrition or<br />

pharmacology?: Omega-3 fatty acids<br />

and inflammation“<br />

(8) S. C. Bischoff et al. (2014): „Darm<br />

und Immunsystem“ URL: https://www.<br />

rosenfluh.ch/media/arsmedici/2014/04/<br />

Darm_und_Immunsystem.pdf (Stand<br />

24.06.<strong>2021</strong>)<br />

(9) Keller M. (2016): „Vegan und<br />

vegetarisch: die Gesundheit profitiert“<br />

URL: https://ifane.org/<br />

wp-content/uploads/2010/01/Keller_Vegan_vegetarisch_Gesundheit_profitiert-UGB-F-Sonderheft-<br />

Ern%C3%A4hrungsricht-2016.pdf<br />

(Stand 24.06.<strong>2021</strong>)<br />

(10) Amtsblatt der Europäischen Union<br />

(2012): „Verordnung (EU) Nr. 432/2012<br />

der Kommission“ URL: https://eur-lex.<br />

europa.eu/legal-content/DE/TXT/HT<br />

ML/?uri=CELEX:32012R0432&qid<br />

=1403863040750&from=DE (Stand<br />

05.07.<strong>2021</strong>)<br />

(11) IQVIA (2020): „Nahrungsergänzungsmittel<br />

aus der Apotheke 2019“<br />

URL: https://www.iqvia.com/-/media/<br />

iqvia/pdfs/germany/library/infographic/<br />

infografik-nahrungsergaenzungsmittelaus-der-apotheke-082020.pdf<br />

(Stand<br />

09.07.<strong>2021</strong>)<br />

(12) IQVIA (2019): „Trends bei<br />

Nahrungsergänzungsmitteln aus der<br />

Apotheke“ URL: https://www.iqvia.<br />

com/-/media/iqvia/pdfs/cese/germany/<br />

publikationen/infografik/trends-beinahrungserganzungs-mitteln-aus-derapotheke.pdf?la=de-de&hash=A61DD<br />

0D65D6E275B756EA4ACBF7C76E1C<br />

2572E35&utm_medium=Email&utm_<br />

source=Presse&utm_campaign=Infografik<br />

- NEM-Apr2019 (Stand 09.07.<strong>2021</strong>)<br />

(13) Statista (2020): „Umfrage in<br />

Deutschland zur Anzahl der Veganer<br />

bis 2020“ URL: https://de.statista.com/<br />

statistik/daten/studie/445155/umfrage/<br />

umfrage-in-deutschland-zur-anzahl-derveganer/<br />

(Stand 09.07.<strong>2021</strong>)<br />

Kontakt<br />

Goerlich Pharma GmbH<br />

sales@goerlich-pharma.com<br />

www.goerlich-pharma.com<br />

Autorin:<br />

Anita Käser ist Development and Project<br />

Coordinator bei der Goerlich Pharma<br />

GmbH. Nach der Berufsausbildung als<br />

CTA hat sie die Studiengänge „Ernährung<br />

und Versorgungsmanagement“ (B.<br />

Sc.) sowie „Lebensmitteltechnologie<br />

und Ernährung“ (M. Sc.) absolviert. Im<br />

Anschluss war sie bei TÜV SÜD Product<br />

Service GmbH in der Produktprüfung<br />

sowie bei Eurofins Genomics GmbH als<br />

Assistenz der Laborleitung tätig.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!