28.10.2021 Aufrufe

Vitalstoffe 3/2021

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist. Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mineralstoffe<br />

Die Probe fließt langsamer.<br />

Durch die definierte Partikelstruktur<br />

eignen sich leichte Qualitäten schon ab<br />

einer Dosierung von 0,1%. Die Schüttdichte<br />

beträgt ca. 120 g/l, ist locker<br />

und kann hervorragend verteilt werden.<br />

Schweres Magnesiumcarbonat mit einer<br />

Schüttdichte von ca. 500 g/l lässt sich bei<br />

einer Konzentration von 0,5% anwenden<br />

und punktet durch eine verminderte<br />

Staubentwicklung.<br />

Ein Überschuss an Rieselhilfsmittel kann<br />

jedoch den positiven Effekt ins Gegenteil<br />

umkehren und die gute Rieselfähigkeit<br />

mindern (Abb. 3).<br />

Fließfähigkeit von Kaliumchlorid mit Siliziumdioxid oder Magnesiumcarbonat als Rieselhilfsmittel<br />

Abb. 2: Vergleich der Fließfähigkeit von Kaliumchlorid mit Siliziumdioxid und Magnesiumcarbonat als Rieselhilfsmittel in einem Trichter aus Edelstahl<br />

mit Ø 10 mm. Die Methode nach Ph.Eur. (2.9.16) wurde bei Raumtemperatur dreifach gemessen. © Dr. Paul Lohmann ®<br />

Abb. 3: Aufnahmen aus einem Pulverrheometer von Kaliumchlorid und Magnesiumcarbonat als Rieselhilfe. © Dr. Paul Lohmann ®<br />

September <strong>2021</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!