28.10.2021 Aufrufe

Vitalstoffe 3/2021

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist. Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Studien<br />

stressinduzierten Belastungen, die sich anhand des Uchida-<br />

Kraepelin-Tests ermitteln lassen.<br />

„Die Einnahme von Euglena unterdrückte signifikant das LF/<br />

HF-Verhältnis bei Personen, die Arbeitsstress ausgesetzt waren,<br />

und schien das Gleichgewicht des vegetativen Nervensystems<br />

zu regulieren. Die wirksamste Dosis lag bei 1.000 mg“,<br />

kommentierten die Forscher. Auch die vergleichsweise hohe<br />

Dosierung von 3.000 mg erbrachte keine unerwünschten Nebeneffekte.<br />

Verbesserung der Schlafqualität<br />

Die Optimierung im Bereich des vegetativen Nervensystems<br />

ging auch mit einer Steigerung der Schlafqualität einher. Alle<br />

drei Interventionsgruppen berichteten über einen deutlichen<br />

Anstieg ihrer subjektiven Zufriedenheit mit dem Schlaf.<br />

Die Gruppe, die 3.000 mg Euglena einnahm, meldete die<br />

stärkste positive Wirkung, da sie die größte und signifikante<br />

Veränderung (-3,41 ± 2,26) in ihrem Schlafzufriedenheitswert<br />

verzeichnete, während die Placebogruppe keine signifikante<br />

Veränderung (-0,65 ± 1,22) aufwies. Die Forscher führten die<br />

Zunahme der Schlafqualität auf eine Verbesserung der Balance<br />

des vegetativen Nervensystems zurück.<br />

„Es ist wichtig, ein ausgeglichenes vegetatives Nervensystem<br />

aufrechtzuerhalten. In dieser Studie verbesserte die Einnahme<br />

von Euglena das Gleichgewicht des vegetativen Nervensystems<br />

und damit die Reizbarkeit und Anspannung sowie die Qualität<br />

des täglichen Schlafs“, stellten die Forscher abschließend fest.<br />

Für künftige Studien empfahlen sie die Durchführung von Versuchen<br />

mit Menschen aus verschiedenen ethnischen Gruppen<br />

mit unterschiedlichem Hintergrund und Stressniveau.<br />

Quelle: Nutrients<br />

“Effects of Euglena gracilis Intake on Mood and Autonomic<br />

Activity under Mental Workload, and Subjective Sleep Quality;<br />

A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial”,<br />

October 2020<br />

Autoren: Ayaka Nakashima, et al.<br />

doi.org/10.3390/nu12113243<br />

Juli <strong>2021</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!