28.10.2021 Aufrufe

Vitalstoffe 3/2021

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist. Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik<br />

Cerealien oder in Nahrungsergänzungsmitteln<br />

mit zugesetzten Aminosäuren.<br />

Textur und Haltbarkeit der Produkte<br />

bleiben so erhalten, ganz ohne unerwünschten<br />

Beigeschmack.<br />

Schonende Verarbeitung<br />

Die Mikroverkapselung zählt zum Leistungsspektrum<br />

der Wirbelschichttechnologie,<br />

mit der Produktmerkmale gezielt<br />

optimiert werden können. Folgendes<br />

passiert in der Wirbelschichtanlage:<br />

Gefilterte, entfeuchtete und temperierte<br />

Luft wird durch einen speziellen Siebboden<br />

von unten in den Materialbehälter<br />

geblasen, sodass aus dem Pulvermaterial<br />

in der Anlage das sogenannte Wirbelbett<br />

entsteht. Hier werden die einzelnen<br />

Pulverpartikel mit dem jeweiligen<br />

Flüssigmedium besprüht und zugleich<br />

im Luftstrom getrocknet. Die Anordnung<br />

der Sprühdüsen entscheidet mit<br />

darüber, welcher Prozess – Mikroverkapselung,<br />

Sprühgranulation oder Agglomeration<br />

– ausgeführt und in welcher<br />

Art die Partikelstruktur beeinflusst wird.<br />

Das Zusammenspiel von Rezeptur- und<br />

Prozessparametern ist der Schlüssel<br />

zu maßgeschneiderten Eigenschaften.<br />

Im Vergleich zu anderen Verfahren wie<br />

beispielsweise der Sprühtrocknung bietet<br />

die Wirbelschichttechnologie viele<br />

Vorteile. Beispielsweise kann die Prozessluft<br />

in der Wirbelschichtanlage flexibel<br />

von 30 bis 130°C erwärmt werden.<br />

Auf diese Weise lassen sich Stoffe und<br />

Ausgangsmischungen selbst bei niedrigen<br />

Temperaturen veredeln – ein Muss<br />

für die schonende Verarbeitung sensibler<br />

Vitamine oder Enzyme. Ihre funktionellen<br />

und ernährungsphysiologischen<br />

Eigenschaften bleiben dadurch erhalten.<br />

Multifunktional für<br />

maßgeschneiderte<br />

Lösungen<br />

Der Lohnhersteller SternMaid verfügt<br />

über langjährige Erfahrung in Sachen<br />

Wirbelschichttechnologie und ist für die<br />

Veredelung pulvriger Produkte sehr gut<br />

aufgestellt. Um möglichst flexibel auf<br />

Kundenanforderungen reagieren zu können,<br />

hat das Wittenburger Unternehmen<br />

seine Wirbelschichtanlage multifunktional<br />

konzipiert. Sie kombiniert zahlreiche<br />

technische Möglichkeiten und lässt sich<br />

sowohl kontinuierlich als auch batchweise<br />

betreiben. Neben dem reinen Verkapseln<br />

ermöglicht die Technologie auch<br />

das Granulieren, Agglomerieren oder<br />

Instantisieren der Pulver. Zudem können<br />

die Technologen des Unternehmens<br />

auf einer Laboranlage im engen Dialog<br />

mit den Kunden Herstellungsprozesse<br />

erarbeiten und Test-Chargen herstellen –<br />

die Basis für reproduzierbare Ergebnisse<br />

im späteren Industriemaßstab.<br />

Lohnfertigung von A bis Z<br />

Die Anforderungen an Lohnhersteller<br />

sind in den vergangenen Jahren deutlich<br />

gestiegen. Heute sind oft Experten gefragt,<br />

die ein „Rundum-sorglos-Paket“<br />

bieten können. Vom maschinellen Verpacken<br />

über die Konfektionierung bis hin<br />

zur Lagerhaltung, Logistik und Rohstoffbeschaffung<br />

umfasst die Lohnfertigung<br />

inzwischen vielfältige Aufgaben, die<br />

über das bloße Herstellen wie Mischen,<br />

Granulieren oder Mikroverkapseln hinausgehen.<br />

Auch die Anforderungen<br />

an die Anlagen- und Sicherheitstechnik<br />

und die Dokumentationspflicht werden<br />

immer höher. Die Auslagerung der Produktion<br />

an spezialisierte Dienstleister<br />

wie SternMaid kann daher eine sinnvolle<br />

Lösung sein. Von der Entwicklung über<br />

den Rohstoffeinkauf bis zur Lagerung<br />

und Logistik übernimmt das Unternehmen<br />

auch weitere Teilbereiche der Wertschöpfungskette<br />

und bietet damit ein<br />

umfangreiches Serviceangebot für das<br />

Mischen, Veredeln und Abfüllen pulverförmiger<br />

Lebensmittel, Nahrungsergänzungen<br />

und pharmazeutischer Hilfsstoffe<br />

aus einer Hand.<br />

Wirbelschicht-Pilotanlage<br />

© SternMaid<br />

Autor:<br />

Frank Hellerung, Business Development<br />

SternMaid GmbH & Co.KG<br />

www.sternmaid.de<br />

September <strong>2021</strong><br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!