28.10.2021 Aufrufe

Vitalstoffe 3/2021

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist. Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V italstoffe<br />

Frank Hellerung<br />

Schutzschild für empfindliche Substanzen<br />

Mittels Wirbelschichttechnologie verkapselte Vitamine und Mineralstoffe sind vor äußeren<br />

Einflüssen geschützt und lassen sich optimal in Pulverprodukten weiterverarbeiten.<br />

Wirbelschichtanlage<br />

© SternMaid<br />

Manche Inhaltsstoffe für Lebensmittel,<br />

Nahrungsergänzungsmittel oder pharmazeutische<br />

Produkte sind äußerst sensibel.<br />

Um beispielsweise pulverförmige<br />

Vitamine oder Mineralstoffkomplexe<br />

vor schädigenden Umwelteinflüssen wie<br />

Oxidation, Temperatur und Feuchtigkeit<br />

bestmöglich zu schützen, können sie<br />

mit Hilfe der Wirbelschichttechnologie<br />

gezielt verkapselt werden. Je nach<br />

definierter Aufgabenstellung kann die<br />

Verkapselung die zielgerichtete Freisetzung<br />

der Stoffe steuern, ungewünschte<br />

Reaktionen verhindern und störenden<br />

Geschmack maskieren. Ziel ist es, die<br />

Inhaltsstoffe so einzuschließen, dass sie<br />

ihre Wirkung am gewünschten Ort oder<br />

zu einem definierten Zeitpunkt sofort<br />

oder verzögert freisetzen. Zum Einsatz<br />

kommen hier Verkapselungssysteme<br />

von einfachen Zuckerderivaten über<br />

Hydrokolloide bis hin zu funktionellen<br />

Polymersystemen, wie sie auch in der<br />

Pharmaindustrie bei der Herstellung von<br />

Retard-Tabletten und Kapseln zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Stabil gegen äußere<br />

Einflüsse<br />

Die Stabilität der Ingredients muss über<br />

die gesamte Haltbarkeitsdauer des Produkts<br />

gewährleistet sein. Vitamin A, D<br />

und E beispielsweise gehören zu den<br />

fettlöslichen Vitaminen. Damit sie in<br />

angereicherten Lebensmitteln möglichst<br />

lange stabil bleiben, müssen sie speziell<br />

behandelt werden: In mikroskopisch<br />

kleinen Kapseln wird das Vitamin homogen<br />

in ein Trägermaterial eingebunden<br />

und so vor Licht und Oxidation<br />

geschützt. Das Ergebnis ist ein Pulver<br />

oder Granulat, in dem der Aktivstoff<br />

von mikrometerdünnen Schichten aus<br />

Zucker- oder Stärkederivaten, Lecithin,<br />

Hydrokolloiden oder anderen Stoffen<br />

ummantelt ist. So bleibt das Vitamin<br />

während der Lagerung und des Transports<br />

der Produkte – auch in wärmere<br />

Länder – stabil.<br />

Sensorisch einwandfrei<br />

Bei anderen Bestandteilen der Zutatenliste<br />

ist es hingegen notwendig, den Geschmack<br />

zu maskieren – beispielsweise,<br />

wenn Mineralsalze unangenehm schmecken<br />

oder mit anderen Inhaltsstoffen eines<br />

Produkts reagieren können. Durch<br />

Mikroverkapselung der Mineralien kann<br />

ein metallischer oder bitterer Geschmack<br />

vermieden werden. Anwendung findet<br />

dies unter anderem in Lebensmitteln wie<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!