28.10.2021 Aufrufe

Vitalstoffe 3/2021

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist. Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vitamine<br />

Hogne Vik<br />

Vitamin K2 – der Schlüssel zu gesundem Altern<br />

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) sind die Aufrechterhaltung<br />

der bestmöglichen Herz-Kreislaufund<br />

der Knochengesundheit zwei der<br />

wichtigsten Faktoren für ein gesundes<br />

Altern. Da die westliche Bevölkerung<br />

jedoch inzwischen eine höhere Lebenserwartung<br />

als jemals zuvor hat, treten<br />

immer häufiger altersbedingte Beeinträchtigungen<br />

auf, wie z. B. eine schwindende<br />

Knochengesundheit und gravierende<br />

Herz-Kreislauf-Probleme.<br />

Es ist jedoch klinisch erwiesen, dass ein<br />

einfaches Vitamin – Vitamin K2 – beide<br />

Beschwerden lindern kann. Außerdem ist<br />

es die einzige Substanz, die nachweislich<br />

die Arterienverkalkung reduziert.<br />

Vitamin K2 – insbesondere in Form von<br />

Menachinon-7 (MK-7) – hat sich als<br />

ein Vitamin herauskristallisiert, das wesentlich<br />

zur Gesundheit des gesamten<br />

Körpers beiträgt und die Fähigkeit fördert,<br />

auf gesunde Weise zu altern. Die<br />

Forschung hat einen eindeutigen Zusammenhang<br />

zwischen einem Mangel an K2<br />

und einem erhöhten Risiko für altersbedingte<br />

Schädigungen des Skeletts und<br />

des Herz-Kreislauf-Systems festgestellt.<br />

Spannende, neue Forschungsergebnisse<br />

haben diese Liste um weitere Gesundheitsbereiche<br />

erweitert, darunter die Gesundheit<br />

des Gehirns, die Sehkraft, die<br />

Schmerzbehandlung und die Lungengesundheit.<br />

Erläuterungen zu<br />

Vitamin K2<br />

Die K-Vitamine sind eine „Familie“ von<br />

Vitaminen, die aus zwei wichtigen Formen<br />

bestehen: Vitamin K1 (Phylochinon)<br />

und Vitamin K2 (Menachinon). Dabei<br />

kann man K1 und K2 als „zweieiige Zwillinge“<br />

betrachten. Sie haben Gemeinsamkeiten,<br />

z. B. wirken sie in der Leber<br />

und tragen zur Blutgerinnung bei, und<br />

chemisch gesehen teilen sie sich einen<br />

Chinonring namens Menadion. Vitamin<br />

K2 enthält jedoch mehrere Moleküle, sogenannte<br />

Menachinone, die es wirksamer<br />

machen als K1. Es kann über die Leber<br />

hinaus in andere Systeme gelangen.<br />

Die Wahl der richtigen Form von Vitamin<br />

K2 ist entscheidend. Die meisten<br />

Nahrungsergänzungsmittel enthalten K2<br />

als MK-4 (Menachinon-4) oder K2 als<br />

MK-7 (Menachinon-7). Aufgrund seiner<br />

längeren Seitenkette ist MK-7 besser bioverfügbar<br />

und hat eine viel längere Halbwertszeit<br />

im Körper als MK-4. Außerdem<br />

kommt es mit einer geringeren Dosis aus<br />

und muss weniger häufig eingenommen<br />

werden – ein Mikrogramm des MK-7 im<br />

Vergleich zu mehreren Milligramm MK-4<br />

pro Tagesdosis (1 – 3).<br />

Wie funktioniert K2?<br />

Entscheidend im Zusammenhang mit<br />

der Knochen- und Herzgesundheit ist der<br />

Status von Proteinen – insbesondere Matrix<br />

Gla Protein (MGP) und Osteocalcin<br />

(OC). Diese Proteine sind entweder aktiv<br />

(carboxyliert) oder träge (uncarboxyliert).<br />

Je mehr aktive Proteine im Blutkreislauf<br />

sind, desto besser funktionieren die<br />

physiologischen Systeme, die an diese<br />

Proteine gebunden sind. Wenn es um die<br />

Gesundheit der Knochen und des Herzens<br />

geht, sind OC und MGP jeweils von Vitamin<br />

K2 abhängig.<br />

Abb. 1: Vitamin K2 trägt über die Aktivierung der K-abhängigen Proteine Osteocalcin und Matrix Gla zur Bildung einer festen Knochenmatrix und eines<br />

gesunden Herz-Kreislauf-Systems bei.<br />

© NattoPharma<br />

September <strong>2021</strong><br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!