22.11.2021 Aufrufe

architektur FACHMAGAZIN People 2021

Rohstoffverknappung, Preisdruck, Covid 19, Digitalisierung und Klimawandel – Die Herangehensweise, mit der moderne ArchitektInnen den Gegebenheiten unserer Zeit begegnen, ist vielfältig. Welche Erfolgsstrategien können Architekturschaffende in diesen Zeiten für sich entwickeln, um den stetigen Wandel zu meistern? Wie können moderne Produkte, Bau­stoffe und Technologien diesen Prozess unterstützen? Was müssen diese leisten und wie können die Hersteller das gewährleisten? Was macht Architektur nachhaltig, effizient oder smart? Und um welche Entwicklung wird es in den nächsten Jahren keinen Weg herumgeben? Unsere ausgewählten GesprächsparterInnen geben ihre persönlichen Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen.

Rohstoffverknappung, Preisdruck, Covid 19, Digitalisierung und Klimawandel – Die Herangehensweise, mit der moderne ArchitektInnen den Gegebenheiten unserer Zeit begegnen, ist vielfältig. Welche Erfolgsstrategien können Architekturschaffende in diesen Zeiten für sich entwickeln, um den stetigen Wandel zu meistern? Wie können moderne Produkte, Bau­stoffe und Technologien diesen Prozess unterstützen? Was müssen diese leisten und wie können die Hersteller das gewährleisten? Was macht Architektur nachhaltig, effizient oder smart? Und um welche Entwicklung wird es in den nächsten Jahren keinen Weg herumgeben? Unsere ausgewählten GesprächsparterInnen geben ihre persönlichen Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.<strong>architektur</strong>-online.com<br />

3<br />

Intro<br />

Wie werden wir<br />

in Zukunft bauen?<br />

Zwar befindet sich die Baubranche ohnehin in stetigem<br />

Wandel – doch besonders die Coronapandemie<br />

hat ein verstärktes Umdenken in vielen Bereichen<br />

des Arbeitstalltags von ArchitektInnen notwendig<br />

gemacht. Neue Prozesse wurden geboren, alte<br />

mussten adaptiert werden. Die ohnedies rasch voranschreitende<br />

Digitalisierung beschleunigte sich zusätzlich<br />

und verändert die Arbeit der ArchitektInnen<br />

nachhaltig. Viele der Werkzeuge, die praktisch aus<br />

der Not heraus aufgegriffen werden mussten, haben<br />

sich als so effizient erwiesen, dass man auch weiterhin<br />

kaum darauf verzichten kann und will. Wer Anfang<br />

2020 schon Erfahrung mit all diesen Tools hatte,<br />

war schwer im Vorteil. Das zeigte sich schon in vielen<br />

der Statements der ArchitektInnen in unserer letzten<br />

<strong>architektur</strong> PEOPLE Ausgabe vom Oktober letzten<br />

Jahres. Doch wie geht es damit nun weiter, da ein regulärer<br />

Arbeitsalltag wieder möglich ist? Was bleibt<br />

und was ist wieder obsolet?<br />

Die aktuellen Rohstoffverknappungen machen den<br />

ArchitektInnen schwer zu schaffen. Diese führen zu<br />

höheren Baukosten und logistischen Problemen. Mindestens<br />

auf dem üblichen Niveau bleibt jedoch der<br />

Preis- und Zeitdruck durch Investoren, Anleger und<br />

Bauherren bestehen. Das verstärkt die ohnehin oft<br />

sehr ausgeprägte Diskrepanz zwischen finanziellen<br />

Interessen oder Möglichkeiten und dem Wunsch danach,<br />

hochwertige Gebäude mit Mehrwert zu planen.<br />

Über all dem steht noch die wohl größte Herausforderung<br />

unserer Zeit. Der Klimawandel sorgt zunehmend<br />

für Probleme und langsam sollte es jedem<br />

gedämmert sein, dass wir nicht einfach so weitermachen<br />

können wie bisher. Die Bauwirtschaft ist für<br />

einen großen Teil des weltweiten CO 2 -Ausstoßes<br />

verantwortlich. Dementsprechend groß ist auch der<br />

Hebel, den ein Wandel zu klimafreundlicherer Architektur<br />

haben kann. Die ArchitektInnen sind hier nicht<br />

nur Passagiere, sitzen sie doch an einem wichtigen<br />

Knotenpunkt zwischen Bauherren, ausführenden Unternehmen<br />

und der Industrie. Sie können vermitteln,<br />

alternative Lösungen aufzeigen sowie Innovationen<br />

fördern und so wichtigen Einfluss nehmen.<br />

Die Herangehensweise, mit der moderne Architekt-<br />

Innen diesen und vielen weiteren Gegebenheiten<br />

unserer Zeit begegnen, ist vielfältig. Welche Erfolgsstrategien<br />

können Architekturschaffende in diesen<br />

Zeiten für sich entwickeln, um den stetigen Wandel<br />

zu meistern? Wie können moderne Produkte, Baustoffe<br />

und Technologien diesen Prozess unterstützen?<br />

Was müssen diese leisten und wie können die<br />

Hersteller das gewährleisten? Was macht Architektur<br />

nachhaltig, effizient oder smart? Und um welche<br />

Entwicklung wird es in den nächsten Jahren keinen<br />

Weg herumgeben? Unsere ausgewählten GesprächsparterInnen<br />

geben ihre persönlichen Antworten auf<br />

diese und noch viele weitere Fragen.<br />

Viel Vergnügen mit dieser besonderen Ausgabe<br />

Andreas Laser<br />

MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER Laser Verlag GmbH; Ortsstraße 212/2/5, 2331 Vösendorf, Österreich<br />

CHEFREDAKTION Andreas Laser(andreas.laser@laserverlag.at) REDAKTION Linda Pezzei, Edina Obermoser, Alexandra Ullmann, Dolores Stuttner<br />

GESCHÄFTSLEITUNG Silvia Laser (silvia.laser@laserverlag.at) MEDIASERVICE Nicolas Paga (nicolas.paga@laserverlag.at) Tel.: +43-1-869 5829-14<br />

GRAFISCHE GESTALTUNG Andreas Laser DRUCK Bauer Medien & Handels GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!