10.12.2021 Aufrufe

Ami du Vin 3/21-D

Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde ANAV

Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde ANAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

bedeckt war. Eine erste Erwähnung über Weinbau findet sich

im Jahr 996, während älteste Spuren des Schlosses auf 1177

hinweisen. Der 18 Hektar Betrieb gehört dem Weinhaus Schenk

in Rolle. Thomas Zellweger, Leiter Verkauf Fachhandel, führt

die Freiämter durch Reben und Keller. Die Weine kommentiert

er zum feinen Abendessen im grossen Schloss-Speisesaal.

Wichtig scheint ihm die Aussage über die Bedeutung der Vereinigung

«Clos, Domaines & Châteaux», die ihre Flaschen mit

der rotsilbernen Banderole kennzeichnet. Beflügelt durch den

aussergewöhnlichen Weinjahrgang 2003, bildete sich 2004

diese Vereinigung mit 21 Gründungsmitgliedern. Ihre Gesamtrebfläche

beträgt 175 Hektaren, abgefüllt werden jährlich eine

Million Flaschen. CDC-Produzenten unterliegen einem strengen

Reglement und wollen Weine mit Terroir-Typizität erzeugen.

Lagerfähiger Chasselas als Ziel

1983 hat Louis-Philippe Bovard, als Vertreter der zehnten

Generation der Familie, die Leitung des in Cully ansässigen

und heute 18 Hektaren umfassenden Familiengutes übernommen.

Der studierte Jurist und Ökonom zählt als Winzer

nicht zu den Traditionalisten. Er erkannte die Gefahr von massenweise

angebauten und zu austauschbarem Fondue-Wein

degradierten Weissweinen. Sein Augenmerk richtet sich auf

Kultivierung alter bewährter Klone mit dem Potenzial, lagerfähige

Weine, die das Terroir zur Geltung bringen, zu vinifizieren.

Louis-Philippe Bovard ist Mitbegründer des Conservatoire

Mondial du Chasselas, das zusammen mit Agroscope

seit über zehn Jahren Forschung betreibt.

An der Seepromenade in Cully kredenzt Direktor Fabio Bongulielmi

beste Lagenweine seines Gutsbesitzers Louis-Philippe

Bovard. Die Freiämter geniessen den freien Blick in die sonnenbestrahlten

Grand Crus Lagen von Epesses, Calamin und

Dezaley, und Fabio Bongulielmi weiss dazu viel Wissenswertes

zu berichten. Während des Rundgangs durch die beeindruckenden

Kelleranlagen spürt man Fabios grosse Identifikation mit

den Ideen seines Gutsherrn. Bovard Weine sollen gute Essensbegleiter

sein und weit über die Landesgrenzen hinaus in besten

Restaurants mit Begeisterung ausgeschenkt werden können.

Das Mittagessen geniesst die Reisegruppe draussen im Parkrestaurant

Major Davel in Cully. Verständlich, dass Bovard-

Weine die feinen Speisen begleiten. Später bringt das Kursschiff

die Freiämter nach Vevey, um dort in geführten Gruppen

das Nestlé Alimentarium zu erkunden.

Zum Abendessen ist die Reisegruppe zu Gast bei Patrick

Fonjallaz. Er führt das 34 Hektar grosse Weingut seit 1984

und repräsentiert die 13. Generation. Im Keller, später an der

Abendsonne im Garten und zuletzt zum liebevoll abgestimmten

Nachtessen auf der Terrasse, serviert Patrick Fonjallaz seine

besten Weine. Es sind Terroir-Weine aus den Lagen Epesses,

Dézaley und St-Saphorin, die allseits begeistern. ....................

Jean-Daniel Suardet (links) und sein Sohn Martin präsentieren der

Reisebegleiterin Lidwina Weh die Perlen von Château Maison Blanche.

Der letzte Besuch im Lavaux gilt der Domaine Croix Duplex

bei Simon und Severine Vogel in Grandvaux. Samuel Vogel

hat 1929 das Weingut erworben, Simon führt es heute in dritter

Generation. Gekeltert werden vor allem Chasselas und

Pinot Noir unterschiedlicher Terroirs. Die Rebflächen erstrecken

sich vom Lauvaux bis in den Norden des Waadtlandes

zu den Ufern des Neuenburger Sees, sowie in Richtung Chablais

bis zum Wallis hin. Die Reisegruppe geniesst auf der

Sonnenterrasse die tolle Aussicht und vier Weine, die Winzer

Simon mit Anekdoten witzig ausschmückt.

Mit dem Abstecher ins Chablais nach Yvorne zum Château

Maison Blanche endet unsere Perlensuche. Thomas Zellweger

begrüsst die Anreisenden im Schlossgarten, der rundum

von Reben umgeben ist. Der Bau des Schlosses geht ins Jahr

1573 zurück. In den 1930er Jahren erwarben die Winzerfamilien

Rosset & Schenk aus Rolle das Schloss und wandelten es

zu einem Weingut. Die 7,5 Hektar grosse Rebfläche befindet

sich an steil abfallenden Hängen, die hauptsächlich mit Chasselas

und Savagnin Blanc bepflanzt sind. In Pflicht für Reben

und Keller steht heute Martin Suardet, der Sohn von Jean-Daniel

Suardet, der an den Fêtes des Vignerons 2019 einer der

drei von Clos, Domaine & Châteaux gekrönten Winzer war.

Zum Abschluss begleiten beste Château Maison Blancheund

Clos du Rocher Grand Cru-Weine das exquisite Mittagsmahl

in der Badouxthéque.

Otto Sprenger

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!