03.02.2022 Aufrufe

ChefHeads-Magazin #02/10

Das gedruckte ChefHeads-Magazin als ePaper zum nachlesen, erschienen im Juni 2010

Das gedruckte ChefHeads-Magazin als ePaper zum nachlesen, erschienen im Juni 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immer einen kessen Spruch auf den Lippen, gerne mal einen kräftigen Schlag in den Nacken des Gegenübers und immer ganz<br />

Rheinländer – auch auf der Insel: Wo Stefan Madeheim auftritt, fliehen Langeweile, schlechte Laune und Mimosen: „Qualität<br />

kommt von quälen“, ist sich der Küchenchef sicher. Und da für ihn auf den Tellern nur Qualität zählt, wird seine Mannschaft<br />

„zur Gourmetküche erzogen“ – mit Zuckerbrot und Peitsche. Wer das nicht abkann, der wird bei ihm nicht glücklich. Alle anderen<br />

finden in ihm einen Chef, der jeden Spaß mitmacht und absoluter Teamplayer ist.<br />

„seiner“ Insel zu schaffen. Die Befürworter dieses Plans wollen so den<br />

Niedergang Helgolands stoppen: Von rund 800.000 Besuchern vor zehn<br />

Jahren kommt jetzt gerade noch ein Drittel. Webers Philosophie: Erschaffe<br />

das Besondere, das Gewöhnliche existiert bereits. „Wer Erfolg<br />

haben will, muss innovativ sein“, glaubt der Diplom-Ingenieur, der mit HC<br />

Hagemann eines der größten und ältesten privaten Bauunternehmen<br />

leitet. Gegen das Image des „Fuselfelsens“ setzt Weber schon jetzt Qualität.<br />

Und die manifestiert sich auch im neuen Küchenchef seines Hauses:<br />

„Ich will hier schon 14 oder 15 Punkte holen“, zeigt sich Stefan<br />

Madeheim selbstbewusst.<br />

Nicht von ungefähr: 13 Punkte hatte er schon, dazu zwei Hauben bei<br />

Bertelsmann, zwei Kochlöffel bei Aral, steigerte sich von 2 auf 2,5 Diamanten<br />

im Varta-Führer und konnte die zwei Sonnen des „Savoir Vivre“<br />

20<strong>10</strong> auf die Insel holen. Dabei hatte seine Kochkarriere mit einem Flop<br />

begonnen. Den rheinischen Blatz (süßes Brot) mit seiner Oma hatte er<br />

„Und wenn ein kleiner Gast<br />

Fischstäbchen möchte, dann mache ich<br />

ihm die wie alles: absolut frisch.<br />

Ich bin zu <strong>10</strong>0 Prozent Gastgeber.<br />

Unflexibel? Das geht gar nicht.“<br />

Stefan Madeheims Begründung, warum<br />

sein Restaurant „seafood“ keine spezielle Kinderkarte hat<br />

52 chefheads 2-20<strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!