24.12.2012 Aufrufe

Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung - Deutscher Ethikrat

Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung - Deutscher Ethikrat

Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung - Deutscher Ethikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eproduktive Isolation. Es gibt allerd<strong>in</strong>gs durchaus verwandte<br />

Arten, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur nicht paaren, weil sie geografisch<br />

seit Langem getrennt leben o<strong>der</strong> sich fe<strong>in</strong>dlich zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verhalten.<br />

Wird diese Trennung aufgehoben, so kommt es zur Hybridbildung,<br />

beispielsweise zum Italiensperl<strong>in</strong>g, e<strong>in</strong>er Mischung<br />

aus Haussperl<strong>in</strong>g und Weidensperl<strong>in</strong>g. Auch Löwen und Tiger<br />

können <strong>in</strong> Gefangenschaft geme<strong>in</strong>same Nachkommen zeugen.<br />

Auf <strong>der</strong> genetischen, <strong>der</strong> molekular- und <strong>der</strong> zellbiologischen<br />

Ebene kann man nahe Verwandtschaft, aber auch deutliche<br />

Unterschiede zwischen Arten nachweisen. <strong>Mensch</strong> und<br />

Schimpanse etwa haben über 98 Prozent ihres Erbmaterials<br />

geme<strong>in</strong>sam. Gleichwohl zeigt sich e<strong>in</strong>e beachtliche Diskrepanz<br />

zwischen <strong>der</strong> nahen genetischen Verwandtschaft und den großen<br />

Unterschieden <strong>in</strong> Anatomie, Physiologie sowie Verhalten<br />

und Kognition. Die Analyse von Unterschieden zwischen Arten<br />

konzentriert sich zunehmend auf komplexere, systemische<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Unterscheidung ähnlichen genetischen<br />

Materials: wann Gene e<strong>in</strong>- und ausgeschaltet werden, welche<br />

Auswirkungen dies auf die hergestellten Prote<strong>in</strong>e hat und wie<br />

sich die Organisation von Gennetzwerken und Zellverbänden<br />

unterscheidet.<br />

Die Artbarriere ist nicht nur mit genetischen Fe<strong>in</strong>methoden<br />

im Labor nachweisbar. Sie wird bei Säugetieren „verteidigt“,<br />

<strong>in</strong>dem die Arten immunologische Erkennungsmechanismen<br />

entwickeln, mit <strong>der</strong>en Hilfe artfremdes Prote<strong>in</strong> erkannt und<br />

dann elim<strong>in</strong>iert werden kann. Wird artfremdes Prote<strong>in</strong> <strong>in</strong>s<br />

Blut e<strong>in</strong>es erwachsenen Organismus <strong>in</strong>jiziert, so kommt es zu<br />

e<strong>in</strong>er heftigen Immunreaktion. Ebenso werden Transplantate<br />

artfrem<strong>der</strong> Zellen und Gewebe aus dem Gewebeverband des<br />

Körpers abgestoßen und entfernt.<br />

Die skizzierten Konzepte können die Artzugehörigkeit<br />

nicht für jede Form von Leben <strong>in</strong> gleicher Weise bestimmen.<br />

Für unsere Analyse von <strong>Mensch</strong>-<strong>Tier</strong>-<strong>Mischwesen</strong> wird das<br />

folgende Verständnis von Art zugrunde gelegt:<br />

E<strong>in</strong>e biologische Art ist e<strong>in</strong>e empirisch festgestellte <strong>in</strong> sich<br />

geschlossene Fortpflanzungs- und Abstammungsgeme<strong>in</strong>schaft,<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!