24.12.2012 Aufrufe

Bretter - ORF

Bretter - ORF

Bretter - ORF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im jüngsten Alter die schwersten Gehörschäden von der brüllenden Säge, die aus brutalen<br />

Baumstämmen zahme <strong>Bretter</strong> und Latten schneidet. Der Wald ist gefährlich, mit seinen<br />

Tieren und dunklen Stellen, an denen der Chef sich gerne versteckt. Gern geht er hinein in den<br />

Wald mit dem Sohn und zeigt ihm seinen Zapfen, den der Kleine streicheln darf. Ein zahmes Tier<br />

des Waldes, man darf es nur keinem weitererzählen, sonst beißt es dich tot. Der Samen des Zapfens<br />

tropft still auf die Erde, der Sägewerkchef braucht schließlich mehr Bäume.<br />

Die Mutter weiß es längst, welche Tiere der Sohn im Wald streicheln darf, doch die Herz-Schläge<br />

des Mannes lassen sie schweigen wie das Gold in ihrem Schmuckkästchen. Der Mann stopft ihr das<br />

Maul mit Juwelen und zum Dank dafür darf er ihr seinen Schwanz nachstopfen. So ein Hochzeitstag<br />

tut gut; und das Kind bleibt verschont. Sich selber schont der heilige Werkschef nicht, er arbeitet<br />

hart und ist der Partei ein treues Mitglied, von dem man viel erwarten kann. Man stärkt ihm den<br />

Rücken mit Stücken aus Geld und Geschäften, die man ihm bereitwillig zuspielt. Der Trachtenverein<br />

lässt sich ein Holzblockhaus bauen und hängt dort ein Bild von ihrem Götzen auf: Bürgermeister soll<br />

er werden; unser Obmann ist er schon längst und wir vertrauen ihm blind.<br />

Blind muss man sein, um ihm zu vertrauen. Brutal wie seine Säge zeigt er rücksichtslos seinen<br />

Mitbewerbern die messerscharfen Zähne. Überall mischt er mit, in der Wirtschaft wie beim Kartenspiel<br />

im Wirtshaus. Locker fallen ihm die Sprüche, wie warmes Sägemehl, zwischen den alpinweißen<br />

Zähnen hervor und überzeugen seine Anhänger (er hat einen ganzen Fuhrpark davon). Dass er<br />

seinem Kind im Wald einen Zapfenstreich spielt, darüber will niemand etwas wissen, wenn der<br />

Sägewerkbesitzer eine Stammtischrunde schmeißt. Die Menschen um ihn haben nur eine Stimme,<br />

der er kein Gehör schenkt, er will sie nur zählen – die Wahl steht schon vor der Tür. Das Kind hat<br />

noch keine Stimme, es dürfte sie auch nicht benutzen; zuviel könnte es sagen. Und wieder schlägt<br />

er im hirschgeweihgesäumten Vorhaus dem Kind auf die Schläfe und bringt es dazu noch mehr zu<br />

stottern und öfter ins Bett zu pinkeln, damit es die Schläge verdient. Schlagen Sie zu, steht es in<br />

seinen Werbeprospekten geschrieben und so kann man sich an ihm und seinem Holzblockhaus ein<br />

Beispiel nehmen.<br />

Schon steht er vor der Tür, der heilige Wahlsonntag unseres Herrn. Der Kirchengang ist eine<br />

schöne Pfl icht. Der Sägewerkchef hört schon die Stimme des heiligen Jesus auf dem Wahlzettel<br />

sein Kreuzerl aufstellen, auf dem der Sohn des Volkes heute nur für dessen Partei sterben soll. Der<br />

neue Pfarrer fi ckt keine Kinder und so ist der Sohn als Ministrant dabei, denn die besten Seiten<br />

des Kindes hebt der Vater sich gerne für das eigene fl eischige Wohl auf. Wohlauf geht’s nach der<br />

Predigt vom hochheiligen Messezentrum ins Wirtshaus, dem Wahlbüro der Marktgemeinde, wo die<br />

Blitzlichter der örtlichen Berichterstattung den Spitzenkandidaten erwarten. Dort steckt er sein Ding<br />

in den Schlitz und die Zähne blitzen den Linsen entgegen – das Kind wird auf den Arm genommen.<br />

Der Familiensonntagsspaziergang führt in die Wahlzentrale im neu gebauten Trachtenvereinshaus.<br />

Gespannt steht die Sägewerksfamilie vor dem Bildschirm. Der Kandidat trägt vor Aufregung eine<br />

raue Latte in der Hose, die das Kind, zur Feier des Tages, heute noch hobeln wird dürfen.<br />

Im Sägewerk brennt’s! tönen die Rufe – und alles rennt. Angesengt steht es da, das heilige<br />

Segenwerk, in seiner eigenen Asche versinkend. Verschwindende, lodernde Reste erblickt er noch,<br />

der Sägewerkchef in lodener Weste. In Flammen steht es, sein Lebenswerk, in die er sich stürzt, um<br />

zu retten, was schon lange verloren ist (er hat sich noch nie zurückhalten können). Die Frau hält das<br />

Kind an seiner kurz angebundenen Leine und ihnen beiden die Augen zu, im Augenblick da er sich<br />

in sein Glutnest wirft. Da brennt es, sein Leben, und er legt sich selber nach. Wo sind unser heiligster<br />

Gott und seine hoch gepriesenen Mitarbeiter? – mit der freiwilligen Feuerwehr beim Kirchenwirt? Mit<br />

Blaulicht kommen sie angefahren – Weihwasser marsch! – es heult die Sirene und Irene, die Frau,<br />

und ihr Kind heulen mit ihr Tränen, um das Feuer zu löschen; doch der neueste Bürgermeister der<br />

schönen Marktgemeinde steigt nicht mehr aus seiner Asche.<br />

Die Segenwerkskapelle spielt ihn schön, den Trauermarsch, als man den seligen Chef zu Grabe<br />

trägt. Die Mitarbeiter tragen Trauer, doch vielmehr Furcht vor der Arbeitslosigkeit in ihren Köpfen<br />

und Herzen. Das Kind und die Mutter weinen Rotz und Wasser – sie sind jetzt erlöst. So lässt<br />

man ihn hinab, damit er hinauffahren möge in seinen angebeteten Himmel, im maßgetischlerten<br />

Eichensarg. Darin liegt er, weich gebettet, umhüllt von den <strong>Bretter</strong>n seines Lebens-Werkes.<br />

Dem Kind gefällt die Blasmusik; dass es bald nie wieder glücklich werden wird können, weiß es<br />

noch nicht und unschuldig befühlt es in seiner Rocktasche einen einsamen Zapfen.<br />

segenwerksbesitzer<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!