16.02.2023 Aufrufe

Angebote für pflegende Angehörige

Gemeinsam von der RAGA, der Regionalen ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin, und der aperçu Verlagsgesellschaft mbH wird der Berliner Ratgeber „Angebote für pflegende Angehörige“ herausgegeben – eine umfangreiche Publikation mit Angeboten und für pflegende Angehörige.

Gemeinsam von der RAGA, der Regionalen ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin, und der aperçu Verlagsgesellschaft mbH wird der Berliner Ratgeber „Angebote für pflegende Angehörige“ herausgegeben – eine umfangreiche Publikation mit Angeboten und für pflegende Angehörige.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

Wissenswertes. Im Internet<br />

• www.berlin.de/sen/soziales/buergerschaftlichesengagement/besuchsdienste<br />

Internetseite des Landes Berlins mit vielen Infos zu Besuchsdiensten<br />

und Verweisen zu lokalen <strong>Angebote</strong>n.<br />

• www.dgspj.de/institution<br />

Eltern mit pflegebedürftigen Kindern finden auf<br />

den Seiten der Dt. Gesellschaft <strong>für</strong> Sozialpädiatrie<br />

und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ) sozialpädiatrische<br />

Zentren und Kliniken, Reha-Kliniken und den Kinder-<br />

und Jugend ärztlichen Dienst im öffentlichen<br />

Gesundheitswesen.<br />

• www.diakonie-portal.de/diakonie-haltestelle<br />

Informationen und Übersicht der Berliner Haltestellen<br />

Diakonie, die Betreuung und Besuchsdienste<br />

durch qualifizierte Ehrenamtliche anbieten.<br />

• www.pflegeunterstuetzung-berlin.de<br />

Die Internetseite listet die Berliner Kontaktstellen<br />

PflegeEngagement auf, die Selbsthilfegruppen und<br />

ehrenamtliche Besuchsdienste koordinieren. Auch<br />

die Berliner <strong>Angebote</strong> zur Unterstützung im Alltag<br />

können auf der Internetseite gefunden werden.<br />

• www.famev.de<br />

Der Verein „Freunde alter Menschen“ bietet u. a.<br />

Besuchsdienste <strong>für</strong> demenzerkrankte und einsame<br />

alte Menschen.<br />

• www.pflegeselbsthilfe-berlin.de<br />

Die Seite führt direkt zu den Selbsthilfe-<strong>Angebote</strong>n<br />

der Berliner Kontaktstellen PflegeEngagement.<br />

Rechtsfragen, Verbraucherberatung,<br />

Interessenvertretungen<br />

• www.bmj.de<br />

Das Justizministerium bietet Informationen u. a. zum<br />

Betreuungsrecht, zu Vorsorge und Patientenverfügung.<br />

• www.berliner-betreuungsvereine.de<br />

<strong>Angebote</strong>, Leistungen und Adressen der Berliner<br />

Betreuungsvereine.<br />

• www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/<br />

rechtliche-betreuung<br />

Kostenfreie, schriftliche Onlineberatung der Caritas<br />

zur rechtlichen Betreuung, Vorsorgevollmacht und<br />

Patientenverfügung.<br />

• www.kobra-berlin.de<br />

Die <strong>Angebote</strong> von Kobra beinhalten neben Bildungsberatung<br />

auch Beratung zur Vereinbarkeit von Pflege<br />

und Berufstätigkeit.<br />

• www.diakonie-portal.de/altenarbeit-pflege<br />

Der Evangelischen Verband <strong>für</strong> Altenarbeit und<br />

pflegerische Dienste (EVAP) informiert über das Engagement<br />

diakonischer Einrichtungen in Berlin und<br />

Brandenburg, auch über Hospizarbeit und offene<br />

Altenarbeit.<br />

• www.berlin.de/sen/verbraucherschutz/<br />

energieberatung<br />

Die Energieberatung der Senatsverwaltung.<br />

• www.patientenverfuegung.de<br />

Die Zentralstelle Patientenverfügung des HVD bietet<br />

Informationen zu Patientenverfügung, Vollmachten,<br />

Betreuung und Humanem Sterben, Formulare<br />

und Beratung zur persönlichen Erstellung einer<br />

Vollmacht.<br />

• www.verbraucherzentrale-berlin.de<br />

Beratung unter Verbraucherschutzaspekten zu<br />

Themen rund um Alter und Pflege des Bundesverbands<br />

der Verbraucherzentralen.<br />

• www.sovd-bbg.de<br />

Sozialverband Deutschland LV Berlin-Brandenburg.<br />

Sozialpolitischer Interessenverband, der sich <strong>für</strong><br />

die Stärkung der sozialen Rechte einsetzt. Unterstützung<br />

in Rechtsfragen durch hauptamtliche Jurist*innen.<br />

• www.vdk.de/berlin-brandenburg<br />

Der Sozialverband VdK vertritt die gesellschaftlichen,<br />

politischen und rechtlichen Interessen seiner<br />

Mitglieder gegenüber dem Staat und der Regierung.<br />

• www.biva.de<br />

Bundesinteressenvertretung der Nutzer*innen von<br />

Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei<br />

Behinderung e. V. (BIVA).<br />

Behinderung, Wohnen, Mobilität<br />

• www.berlin.de/lageso<br />

Landesgesundheitsamt (LAGeSo) bietet Leistungen<br />

aus dem sozialen oder gesundheitlichen Bereich.<br />

• www.berliner-mobilitaetshilfedienste.de<br />

Die Berliner Mobilitätshilfsdienste informieren über<br />

ihr Angebot zu Begleit- und Rollstuhlschiebedienst,<br />

Blindenführung und Treppentransporten.<br />

• www.berlin.de/lb/psychiatrie/in-den-bezirken/<br />

sozialpsychiatrischer-dienst<br />

Die Sozialpsychiatrischen Dienste in den Bezirken<br />

bieten Hilfe und Unterstützung <strong>für</strong> erwachsene<br />

Menschen mit einer psychischen Erkrankung, einer<br />

Suchterkrankung oder geistigen Behinderung.<br />

• www.mobidat.de<br />

Barrierefrei leben in Berlin – Datenbank mit<br />

Informatio nen zur Zugänglichkeit von rund 21.000 Gebäuden<br />

und Einrichtungen sowie Überblick über freie<br />

Rollstuhlbenutzer-Wohnungen in Berlin des LAGeSo.<br />

• www.bvg.de/de/service-und-kontakt<br />

Kundenservice der BVG zum barrierefreien Nahverkehr<br />

in Berlin, auch mit Audioguide <strong>für</strong> blinde Menschen<br />

und Link zum VBB-Begleitservice.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!