16.02.2023 Aufrufe

Angebote für pflegende Angehörige

Gemeinsam von der RAGA, der Regionalen ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin, und der aperçu Verlagsgesellschaft mbH wird der Berliner Ratgeber „Angebote für pflegende Angehörige“ herausgegeben – eine umfangreiche Publikation mit Angeboten und für pflegende Angehörige.

Gemeinsam von der RAGA, der Regionalen ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin, und der aperçu Verlagsgesellschaft mbH wird der Berliner Ratgeber „Angebote für pflegende Angehörige“ herausgegeben – eine umfangreiche Publikation mit Angeboten und für pflegende Angehörige.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Beratung. Die RAGA-Mitglieder<br />

RAGA – Regionale ArbeitsGemeinschaft<br />

Alten- und <strong>Angehörige</strong>nberatung Berlin<br />

1991 gründete sich die RAGA in Berlin. Hier treffen Fachkolleginnen und -kollegen zusammen, die in Berlin einen<br />

großen Teil der Beratung von alten Menschen und <strong>pflegende</strong>n <strong>Angehörige</strong>n durchführen. Die RAGA engagiert<br />

sich insbesondere da<strong>für</strong>, die Öffentlichkeit über die Inhalte und die Bedeutung von qualitativ hochwertiger<br />

Beratung <strong>für</strong> ältere Menschen und <strong>Angehörige</strong> zu informieren. So sollen die <strong>Angehörige</strong>n mit ihrer Erfahrung<br />

als Partnerinnen und Partner anerkannt, unterstützt und im Alltag begleitet sowie die Handlungskompetenz<br />

älterer und alter Menschen und ihrer <strong>Angehörige</strong>n gestärkt werden.<br />

Fachstelle <strong>für</strong> <strong>pflegende</strong> <strong>Angehörige</strong><br />

Wie ein Puzzle besteht das Berliner<br />

Pflege- und Unterstützungssystem<br />

aus vielen verschiedenen Teilen.<br />

Das Ziel der Fachstelle ist es diese<br />

Puzzleteile zusammenzuführen. Gemeinsam<br />

mit den verschiedenen<br />

Akteur:innen der Berliner Versorgungslandschaft<br />

trägt die Fachstelle<br />

Veronika<br />

Vahrenhorst<br />

dazu bei die Entlastungs- und Unterstützungsstrukturen<br />

<strong>für</strong> <strong>pflegende</strong> <strong>Angehörige</strong> zu stärken und stetig weiterzuentwickeln.<br />

Sie agiert dabei als Vernetzungs - und<br />

Koordinationsstelle, organisiert Veranstaltungen und<br />

Fachtage und erarbeitet fachliche Empfehlungen <strong>für</strong><br />

die Berliner Verwaltung.<br />

• Fachstelle <strong>für</strong> <strong>pflegende</strong> <strong>Angehörige</strong><br />

Träger: Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.<br />

Schenkendorfstraße 7, 10965 Berlin, Tel. 69598897<br />

fs-<strong>pflegende</strong>-angehoerige@dwbsm.de<br />

www.angehoerigenpflege.berlin<br />

awo-pflegeberatung.de<br />

Die Online-Pflegeberatung der AWO<br />

informiert und berät vertraulich und<br />

kostenlos rund um das Thema Pflege<br />

und Alter(n). Die Infobox als Pflegeratgeber<br />

gibt erste hilfreiche Hinweise<br />

aus pflegerischen und sozialrechtlichen<br />

Bereichen. Für den kostenlosen Gudula Wolf<br />

digitalen Beratungsaustausch mit dem<br />

Pflegeberatungsteam können anonym und datensicher<br />

die Funktionen E-Mail, Einzel-Chat, Expert*innen-Chat<br />

oder Video-Chat genutzt werden.<br />

• AWO Bundesverband e. V.<br />

(Online-)Pflegeberatung<br />

Blücherstr. 62/63, 10961 Berlin<br />

Kontakt: Gudula Wolf<br />

www.awo-pflegeberatung.de<br />

Gefördert durch<br />

Beratungsstelle „Pflege in Not“<br />

Eine Pflegesituation verändert vieles<br />

und bringt einen manchmal an seine<br />

Grenzen. Hier unterstützt „Pflege in<br />

Not“ mit (psychologischer) Beratung<br />

sowie Vermittlungs- und Familiengesprächen.<br />

Bei Überlastung und in Krisensituationen<br />

können Sie sich auch<br />

Mara Rick<br />

anonym an „Pflege in Not“ wenden,<br />

ebenso bei Konflikten in Einrichtungen. Das Angebot<br />

„echt unersetzlich“ bietet Beratung und Unterstützung<br />

<strong>für</strong> Jugendliche, die pflegen: sog. „Young Carers“.<br />

• Pflege in Not – Beratung bei Konflikt und Gewalt<br />

in der Pflege, Bergmannstr. 44, 10961 Berlin<br />

Tel. 69598989 www.pflege-in-not.de<br />

pflege-in-not@diakonie-stadtmitte.de<br />

www.echt-unersetzlich.de<br />

Dietmar<br />

Kruschel<br />

Pflegestützpunkte Berlin<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der 36 Berliner Pflegestützpunkte<br />

beraten und unterstützen anbieterunabhängig,<br />

neutral und kostenfrei<br />

bei der Inanspruchnahme von Leistungen<br />

rund um die Pflege und bei<br />

Behinderung.<br />

Dabei geht es um: Leistungen der<br />

Pflege-/Krankenversicherung, Sozialleistungen<br />

und Hilfsangebote, sozialrechtliche Fragen,<br />

alten- und behindertengerechte Wohnungsanpassung<br />

und Hilfsmittel, Entlastungsmöglichkeiten <strong>für</strong> <strong>pflegende</strong><br />

<strong>Angehörige</strong>, Selbsthilfegruppen und ehrenamtliches<br />

Engagement, Finanzierungsmöglichkeiten, Vorsorgeregelungen<br />

und Betreuungsangelegenheiten.<br />

• Hotline: 0800 5950059 (Mo – Fr 9 – 18 Uhr)<br />

www.pflegestuetzpunkteberlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!