16.02.2023 Aufrufe

Angebote für pflegende Angehörige

Gemeinsam von der RAGA, der Regionalen ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin, und der aperçu Verlagsgesellschaft mbH wird der Berliner Ratgeber „Angebote für pflegende Angehörige“ herausgegeben – eine umfangreiche Publikation mit Angeboten und für pflegende Angehörige.

Gemeinsam von der RAGA, der Regionalen ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin, und der aperçu Verlagsgesellschaft mbH wird der Berliner Ratgeber „Angebote für pflegende Angehörige“ herausgegeben – eine umfangreiche Publikation mit Angeboten und für pflegende Angehörige.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Beratung. Die RAGA-Mitglieder<br />

Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung<br />

Es gibt viele Ansätze, Bedürfnisse<br />

von Menschen in der häuslichen<br />

Pflege abzudecken. Ihr Selbsthilfepotenzial<br />

soll erhalten/gefördert,<br />

<strong>Angehörige</strong> sollen entlastet/gestärkt<br />

werden. Einen wesentlichen Beitrag<br />

leisten anerkannte <strong>Angebote</strong> zur<br />

Stefanie<br />

Hensche<br />

Unterstützung im Alltag und die<br />

Kontaktstellen PflegeEngagement.<br />

Das Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung<br />

koordiniert und unterstützt die <strong>Angebote</strong><br />

mit dem Ziel der konzeptionellen Weiterentwicklung<br />

und Qualitätssicherung.<br />

• Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung<br />

Bismarckstr. 101, 10625 Berlin, Tel. 89028534<br />

kompetenzzentrum@sekis-berlin.de<br />

www.pflegeunterstuetzung-berlin.de<br />

Sozialverband VdK –<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> technische<br />

Hilfen und Wohnraumanpassung<br />

Im Mittelpunkt steht die Beratung zu<br />

Wohnraumanpassung und Hilfsmitteln<br />

aller Art, z. B. aus den Bereichen<br />

Mobilität, Körperpflege, Haushalt bis<br />

zum behindertengerechten Kfz-Umbau.<br />

Die Beratung erfolgt am Telefon,<br />

beim Hausbesuch oder per E-Mail.<br />

• Sozialverband VdK, Beratungsstelle <strong>für</strong><br />

Christine<br />

Gaszczyk<br />

technische Hilfen und Wohnraumanpassung<br />

Ottokarstr. 1, 12105 Berlin, Tel. 497696-71<br />

Fax 864910520, Kontakt: Christine Gaszczyk<br />

christine.gaszczyk@vdk.de<br />

www.vdk.de/berlin-brandenburg<br />

www.pflegen-und-leben.de<br />

pflegen-und-leben.de ist eine psycho<br />

logische Online-Beratung <strong>für</strong><br />

<strong>pflegende</strong> <strong>Angehörige</strong>, die unter seelischer<br />

Belastung durch den Pflegealltag<br />

leiden. Anonym, kostenfrei und<br />

datensicher können sich Ratsuchende<br />

über das Internetportal anmelden,<br />

Dr. Jana Toppe<br />

ein virtuelles Postfach einrichten und<br />

von dort ihre Anliegen und Sorgen direkt an geschulte<br />

Psychologinnen und Psychologen schreiben.<br />

• Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH<br />

Psychologische Online-Beratung „pflegen-und-leben“<br />

Turmstraße 21, 10559 Berlin<br />

Kontakt: Dr. Jana Toppe, Tel. 30390681<br />

j.toppe@pflegen-und-leben.de<br />

www.pflegen-und-leben.de<br />

Gabriele<br />

Tammen Parr<br />

wir pflegen Berlin<br />

Die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation<br />

<strong>pflegende</strong>r <strong>Angehörige</strong>r<br />

in Berlin möchte <strong>pflegende</strong>n<br />

<strong>Angehörige</strong>n politisches Gewicht verleihen<br />

und zu mehr Wertschätzung,<br />

Rechten und Mitsprache verhelfen.<br />

Im Verein engagieren sich <strong>pflegende</strong><br />

<strong>Angehörige</strong> und Menschen, die<br />

sich beruflich, ehrenamtlich, wissenschaftlich<br />

oder politisch mit Pflege befassen. Wir<br />

pflegen Berlin will die Unterstützung in der häuslichen<br />

Pflege stärken, wo über 75 Prozent aller Pflege<br />

geleistet wird.<br />

• wir pflegen Berlin<br />

Gabriele Tammen Parr, Tel. 0177 2390233<br />

vorstand@wir-pflegen.berlin<br />

www.wir-pflegen.berlin<br />

KOBRA<br />

KOBRA ist ein Projekt des Berliner Frauenbundes<br />

1945 e. V. und wird durch die<br />

Senatsverwaltung Wissenschaft, Gesundheit,<br />

Pflege und Gleichstellung des<br />

Landes Berlin gefördert. KOBRA bietet<br />

Beratung zur Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Pflege <strong>für</strong> Einzelpersonen und Unternehmen<br />

sowie <strong>für</strong> Fachkräfte an, die<br />

Petra<br />

Kather-Skibbe<br />

Kontakt zu <strong>pflegende</strong>n <strong>Angehörige</strong>n in ihrer Vielfalt haben<br />

und wahrnehmen, dass Lösungswege gebraucht werden.<br />

• KOBRA<br />

Fachstelle Vereinbarkeit Beruf | Familie | Pflege<br />

Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin<br />

Kontakt: Petra Kather-Skibbe, Tel. 695923-26<br />

petra.kather-skibbe@kobra-berlin.de<br />

www.kobra-berlin.de www.pflegezeit-berlin.de<br />

Verbraucherzentrale Berlin<br />

Das senatsgeförderte Projekt „Pflegerechtsberatung“<br />

der Verbraucherzentrale<br />

Berlin bietet die rechtliche<br />

Beratung von Pflegebedürftigen und<br />

ihren <strong>Angehörige</strong>n zu ihren Pflegeund<br />

Betreuungsverträgen: telefonisch,<br />

persönlich oder schriftlich. Außerdem<br />

Pascal Bading<br />

bietet das Beratungsteam Vorträge,<br />

Workshops und Maßnahmen zur Schulung von Verbraucherinnen<br />

und Verbrauchern sowie Fachpublikum.<br />

• Pflegerechtsberatung bei der<br />

Verbraucherzentrale Berlin<br />

Ordensmeisterstr. 15 – 16, 12099 Berlin<br />

Tel. 21485-0 pflegerecht@vz-bln.de<br />

www.verbraucherzentrale-berlin.de/<br />

pflegerechtsberatung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!