20.02.2023 Aufrufe

Friedrichshain-Kreuzberg: Gemeinsam das Alter (er)leben

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EHRENAMT<br />

25<br />

Ehrenamt<br />

D<strong>er</strong> ehrenamtliche Dienst des Bezirksamtes<br />

<strong>Friedrichshain</strong>-<strong>Kreuzb<strong>er</strong>g</strong> stellt sich vor<br />

D<strong>er</strong> Ehrenamtliche Dienst (EaD) des Bezirksamtes<br />

hat eine lange und vor allem auch vielfältige<br />

Geschichte – und g<strong>er</strong>ade Letzt<strong>er</strong>es gilt auch ganz<br />

besond<strong>er</strong>s für die Gegenwart: Engagi<strong>er</strong>te Mitglied<strong>er</strong><br />

aus 15 v<strong>er</strong>schiedenen H<strong>er</strong>kunftsländ<strong>er</strong>n leisten<br />

hi<strong>er</strong> ihren Beitrag und arbeiten seit mehr<strong>er</strong>en Jahrzehnten<br />

intensiv und produktiv „miteinand<strong>er</strong> und<br />

füreinand<strong>er</strong>“.<br />

Ehrenamtliches Engagement bedeutet in <strong>er</strong>st<strong>er</strong><br />

Linie eine umfangreiche Beteiligung d<strong>er</strong> Bevölk<strong>er</strong>ung<br />

inn<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong> Zivilgesellschaft in Form ein<strong>er</strong><br />

freiwilligen und dau<strong>er</strong>haften Üb<strong>er</strong>nahme konkret<strong>er</strong><br />

Tätigkeiten. D<strong>er</strong> Ehrenamtliche Dienst des Bezirksamtes<br />

zeigt den Bürg<strong>er</strong>innen und Bürg<strong>er</strong>n unt<strong>er</strong>schiedliche<br />

Varianten für solch ein Engagement auf<br />

und gibt ihnen v<strong>er</strong>schiedene, an die eigenen Bedürfnisse<br />

angepasste Möglichkeiten, um and<strong>er</strong>en<br />

Menschen im Bezirk konkret Unt<strong>er</strong>stützung anbieten<br />

zu können. Dadurch können eigene Int<strong>er</strong>essen und<br />

Stärken, ab<strong>er</strong> auch zeitliche und örtliche Aspekte<br />

(zum Beispiel durch wohnortnahe Einsatzorte) b<strong>er</strong>ücksichtigt<br />

w<strong>er</strong>den. Darüb<strong>er</strong> hinaus bedeutet d<strong>er</strong><br />

ehrenamtliche Dienst auch zwischenmenschliche<br />

Kontakte, „sich um and<strong>er</strong>e zu kümm<strong>er</strong>n“ und and<strong>er</strong>en<br />

Menschen w<strong>er</strong>tvolle Zeit zu schenken. Auch die<br />

gen<strong>er</strong>ationsüb<strong>er</strong>greifende Kommunikation sowie<br />

d<strong>er</strong> Erfahrungs- und Meinungsaustausch und <strong>das</strong><br />

Kennenl<strong>er</strong>nen and<strong>er</strong><strong>er</strong> Kulturen und Lebensumstände<br />

können eine B<strong>er</strong>eich<strong>er</strong>ung darstellen. Dadurch<br />

können sich die ehrenamtlich tätigen Menschen<br />

aktiv in den Kiezen und in den Nachbarschaften<br />

einbringen und den dort <strong>leben</strong>den Menschen kann<br />

auf vielfältige Art und Weise Hilfe angeboten w<strong>er</strong>den,<br />

wo sie g<strong>er</strong>ade besond<strong>er</strong>s notwendig ist. Die<br />

Üb<strong>er</strong>nahme ehrenamtlich<strong>er</strong> Aufgaben <strong>er</strong>füllt also<br />

nicht nur eine wichtige gesellschaftliche Rolle, sond<strong>er</strong>n<br />

stellt auch eine Chance für die Bürg<strong>er</strong>innen<br />

und Bürg<strong>er</strong> dar, sich p<strong>er</strong>sönlich fortzuentwickeln<br />

und sich selbst auch durch eine sinnvolle und int<strong>er</strong>essante<br />

Beschäftigung eine Freude zu b<strong>er</strong>eiten.<br />

Das Ziel des Ehrenamtlichen Dienstes ist, die<br />

Zivilgesellschaft zu stärken und ein „Wir-Gefühl“ zu<br />

förd<strong>er</strong>n sowie die öffentliche Beteiligung und <strong>das</strong><br />

V<strong>er</strong>antwortungsgefühl d<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong> und Bürg<strong>er</strong>innen<br />

zu aktivi<strong>er</strong>en. Des Weit<strong>er</strong>en v<strong>er</strong>folgt d<strong>er</strong> EaD des<br />

Bezirksamtes auch explizit <strong>das</strong> Ziel, ält<strong>er</strong>e Menschen<br />

umfassend und intensiv in die Zivilgesellschaft<br />

einzubeziehen und damit aktiv ihr<strong>er</strong> Isoli<strong>er</strong>ung<br />

und V<strong>er</strong>einsamung entgegenzuwirken.<br />

Betätigungsmöglichkeiten<br />

Gratulationsdienst<br />

Beim Gratulationsdienst anlässlich beispielsweise<br />

d<strong>er</strong> Ehrung von Geburtstags- od<strong>er</strong> Ehejubiläen<br />

w<strong>er</strong>den den Jubilaren bei einem Hausbesuch nicht<br />

nur ein kleines Geschenk od<strong>er</strong> Blumenstrauß üb<strong>er</strong>reicht.<br />

Vielmehr <strong>er</strong>gibt sich hi<strong>er</strong>bei auch die Möglichkeit<br />

des gegenseitigen Kennenl<strong>er</strong>nens. Diese<br />

p<strong>er</strong>sönlichen zwischenmenschlichen Kontakte sind<br />

ein Gewinn für alle Beteiligten. Oft entwickeln sich<br />

aus einem einmaligen Kontakt sogar kontinui<strong>er</strong>liche<br />

Besuche od<strong>er</strong> sogar gute Bekanntschaften und<br />

echte Freundschaften. Die positiven Rückmeldungen<br />

d<strong>er</strong> Ehrenamtlichen und rührende Danksagungen<br />

d<strong>er</strong> Geehrten selbst bestätigen, wie w<strong>er</strong>tgeschätzt<br />

und willkommen die Gratulationsbesuche<br />

sind.<br />

Auß<strong>er</strong>dem können den Bürg<strong>er</strong>innen und Bürg<strong>er</strong>n<br />

bei Bedarf zugleich wichtige Informationen mitgeteilt<br />

w<strong>er</strong>den od<strong>er</strong> sie üb<strong>er</strong> Hilfsangebote informi<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den. Die Planung, Vorb<strong>er</strong>eitung und die<br />

Organisation d<strong>er</strong> Kontaktaufnahme zu den ält<strong>er</strong>en<br />

Bürg<strong>er</strong>innen und Bürg<strong>er</strong>n <strong>er</strong>folgt in den kiezgebundenen<br />

bezirklichen Arbeitsgruppen, den Sozialkommissionen.<br />

© magele-picture / Adobe Stock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!