20.02.2023 Aufrufe

Friedrichshain-Kreuzberg: Gemeinsam das Alter (er)leben

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 GESUNDHEIT UND PFLEGE<br />

ANZEIGE<br />

„Pflege in Not“ unt<strong>er</strong>stützt<br />

Eine Pflegesituation v<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>t oft vieles und kann<br />

einen an seine eigenen Grenzen bringen. Hi<strong>er</strong> unt<strong>er</strong>stützt<br />

<strong>das</strong> Team von „Pflege in Not“. Das Angebot<br />

umfasst telefonische und p<strong>er</strong>sönliche B<strong>er</strong>atung,<br />

psychologische B<strong>er</strong>atung, Hausbesuche, V<strong>er</strong>mittlungsgespräche<br />

(Mediation) sowie Fortbildungen<br />

für Beschäftigte in d<strong>er</strong> Pflege. W<strong>er</strong> sich üb<strong>er</strong>lastet<br />

fühlt, sollte sich an „Pflege in Not“ wenden - auch<br />

anonym. Das Team unt<strong>er</strong>stützt dabei, Belastungsgrenzen<br />

zu <strong>er</strong>kennen, Aufgaben od<strong>er</strong> Probleme zu<br />

sorti<strong>er</strong>en und v<strong>er</strong>mittelt bei Streit und Beschw<strong>er</strong>den<br />

– auch in Pflegeeinrichtungen. An die B<strong>er</strong>atungsstelle<br />

können sich pflegende Angehörige, pflegebedürftige<br />

Menschen, Beschäftigte in d<strong>er</strong> Pflege,<br />

Pflegeeinrichtungen und and<strong>er</strong>e Beteiligte wie<br />

Nachbar*innen kostenlos wenden – kurzum alle,<br />

die Konflikte und Gewalt in d<strong>er</strong> Pflege <strong>er</strong><strong>leben</strong>.<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Mi, Fr 10 – 12 Uhr, Di 14 – 16 Uhr, Do 16 – 18 Uhr<br />

und nach V<strong>er</strong>einbarung<br />

B<strong>er</strong>atung bei Konflikt<br />

und Gewalt in d<strong>er</strong> Pflege<br />

FÖRDERER:<br />

(030) 69 59 89 89<br />

www.pflege-in-not.de<br />

TRÄGER:<br />

Gewaltschutzambulanz<br />

Charité – Univ<strong>er</strong>sitätsmedizin B<strong>er</strong>lin, Außenstelle<br />

Turmstr. 21/Haus N, Eingang Birkenstr. 62, 10559<br />

B<strong>er</strong>lin (Barri<strong>er</strong>efrei<strong>er</strong> Zugang üb<strong>er</strong> den Haupteingang<br />

d<strong>er</strong> Rechtsmedizin), Tel. (030) 45057 0270<br />

gewaltschutz-ambulanz@charite.de<br />

www.gewaltschutzambulanz.charite.de<br />

Hilfe für Betroffene. Das Wichtigste zu<strong>er</strong>st:<br />

Lassen Sie Ihre V<strong>er</strong>letzungen von Ihrem Arzt od<strong>er</strong><br />

ein<strong>er</strong> Rettungsstelle behandeln, denn in d<strong>er</strong> Gewaltschutzambulanz<br />

findet keine medizinische<br />

V<strong>er</strong>sorgung statt. Bei uns finden Sie rechtsmedizinische<br />

Begutachtung und Dokumentation nach:<br />

→ Häusl. Gewalt in (ehemaligen) Paarbeziehungen<br />

→ V<strong>er</strong>letzungen nach int<strong>er</strong>p<strong>er</strong>sonellen Gewaltdelikten<br />

und nach Gewaltdelikten im Dienst<br />

→ sexualisi<strong>er</strong>te Gewalt (die V<strong>er</strong>sorgung <strong>er</strong>folgt in<br />

den Rettungsstellen d<strong>er</strong> Charité)<br />

→ Kindesmisshandlung (Vorstellung nur durch<br />

institutionelle Organisationen möglich)<br />

Was wir benötigen: Gültiges Ausweisdokument<br />

sowie wenn vorhanden, b<strong>er</strong>eits <strong>er</strong>stellte ärztliche<br />

Befunde, die im Zusammenhang mit d<strong>er</strong> aktuellen<br />

Gewalttat stehen, ggf. polizeiliches Aktenzeichen<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo – Fr 8.30 – 15.00 Uhr<br />

Unt<strong>er</strong>suchungen: Mo – Fr 8.00 – 16.00 Uhr<br />

V<strong>er</strong>einbaren Sie unbedingt vorh<strong>er</strong> einen T<strong>er</strong>min für<br />

die rechtsmedizinische Unt<strong>er</strong>suchung und Dokumentation.<br />

Für Sie ist die Unt<strong>er</strong>suchung kostenlos.<br />

Zentrale Anlaufstelle Hospiz<br />

B<strong>er</strong>lin<strong>er</strong> Fach- und Spezialb<strong>er</strong>atung für Vorsorge<br />

und Lebensendthemen<br />

Unionhilfsw<strong>er</strong>k Senioren-Einrichtungen gGmbH<br />

Richard-Sorge-Str. 21a, 10249 B<strong>er</strong>lin<br />

Tel. 40 71 11 13 (B<strong>er</strong>atungstelefon Mo – Fr 9 – 15 Uhr)<br />

post@hospiz-aktuell.de<br />

www.hospiz-aktuell.de<br />

Wir informi<strong>er</strong>en Bürg<strong>er</strong>*innen und Institutionen zu:<br />

→ Leistungen ambulant<strong>er</strong> Hospizdienste und stationär<strong>er</strong><br />

Hospize sowie zu schm<strong>er</strong>zth<strong>er</strong>apeutisch<strong>er</strong><br />

und palliativ<strong>er</strong> V<strong>er</strong>sorgung<br />

→ V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> pfleg<strong>er</strong>ischen V<strong>er</strong>sorgung<br />

und Lebenssituation<br />

→ Vorsorgemöglichkeiten wie Patientenv<strong>er</strong>fügung,<br />

Notfallv<strong>er</strong>fügung und Vorsorgevollmacht<br />

→ int<strong>er</strong>kulturellen Angeboten in d<strong>er</strong> Hospiz- und<br />

Palliativv<strong>er</strong>sorgung und Trau<strong>er</strong>angebote

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!