20.02.2023 Aufrufe

Friedrichshain-Kreuzberg: Gemeinsam das Alter (er)leben

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 INTEGRATION UND MIGRATION<br />

Muslimisches SeelsorgeTelefon:<br />

Tel. (030) 443 50 98 21 (täglich 24 Stunden)<br />

www.mutes.de<br />

info@mutes.de<br />

H<strong>er</strong>zlich Willkommen und Assalamu alaikum.<br />

Die qualifizi<strong>er</strong>ten Ehrenamtlichen des Muslimischen<br />

SeelsorgeTelefons (MuTeS) hören sich v<strong>er</strong>ständnisvoll<br />

dein Problem an und unt<strong>er</strong>stützen dich<br />

bei d<strong>er</strong> Suche nach einem individuellen Ausweg.<br />

Seien es Eheprobleme, Trau<strong>er</strong>, Gewalt<strong>er</strong>fahrungen,<br />

Sucht od<strong>er</strong> and<strong>er</strong>e Themen – du bleibst dabei völlig<br />

anonym und dein Gespräch bleibt v<strong>er</strong>traulich.<br />

Neben Deutsch, w<strong>er</strong>den jeden Dienstag die Gespräche<br />

zusätzlich auch auf Türkisch angeboten.<br />

Darüb<strong>er</strong> hinaus sind nach vorh<strong>er</strong>ig<strong>er</strong> Absprache<br />

Gespräche auf Arabisch, Türkisch, Urdu und weit<strong>er</strong>en<br />

Sprachen möglich.<br />

Dütti-Treff & Dütti-W<strong>er</strong>kstatt<br />

D<strong>er</strong> Nachbarschaftstreff „Dütti-Treff“ bietet einen<br />

offenen Raum für Menschen all<strong>er</strong> Kulturen und<br />

<strong>Alt<strong>er</strong></strong>sklassen.<br />

Die aktuellen Angebote finden Sie unt<strong>er</strong>:<br />

www.duetti-treff.de/angebote<br />

Leitung: Emine Yilmaz, Tel. (030) 55 95 61 10<br />

Urbanstraße 48e, 10967 B<strong>er</strong>lin<br />

wds.nachbarschaft@via-in-b<strong>er</strong>lin.de<br />

To Spiti -<br />

B<strong>er</strong>atung - Begegnung - Beteiligung<br />

Morusstraße 18 A, 12053 B<strong>er</strong>lin<br />

Tel. (030) 68 24 77 15<br />

tospiti@diakoniew<strong>er</strong>k-simeon.de<br />

www.diakoniew<strong>er</strong>k-simeon.de/b<strong>er</strong>atung-migration/to-spiti-b<strong>er</strong>atung-begegnung-beteiligung<br />

www.facebook.com/ToSpitiDWS<br />

Das Zentrum „To Spiti“ (<strong>das</strong> Zuhause) ist ein Ort, in dem<br />

griechischsprachige Seniorinnen und Senioren sich regelmäßig<br />

treffen und austauschen. Ein Ort in dem Ält<strong>er</strong>e<br />

Antworten auf ihre Fragen bekommen und in ihren<br />

Rechten und in ihrem Wissen bestärkt w<strong>er</strong>den.<br />

Regelmäßig<strong>er</strong> Treff: Mittwoch 11.00 – 13.00 Uhr<br />

südost Europa Kultur e. V.<br />

Großbe<strong>er</strong>enstraße 89, 10963 B<strong>er</strong>lin<br />

Tel. (030) 253 77 99-0, Fax (030) 253 77 99 28<br />

info@suedost-ev.de www.suedost-ev.de<br />

Fahrv<strong>er</strong>bindung: U-Bahnhof Möck<strong>er</strong>nbrücke<br />

Sozialb<strong>er</strong>atung zur Alltagsbewältigung für traumatisi<strong>er</strong>te<br />

Flüchtlinge und Zugewand<strong>er</strong>te insbesond<strong>er</strong>e<br />

aus Bosnien und H<strong>er</strong>zegowina, S<strong>er</strong>bien, Kroatien<br />

und dem Kosovo. (Th<strong>er</strong>apeutische) Gruppen- und<br />

Freizeitangebote. Int<strong>er</strong>kulturell<strong>er</strong> Gemeinschaftsgarten<br />

Rosenduft im Park am Gleisdreieck für<br />

traumatisi<strong>er</strong>te Flüchtlinge und ihre Freund*innen.<br />

Int<strong>er</strong>kulturelle V<strong>er</strong>anstaltungen.<br />

Das Kompetenz Zentrum Int<strong>er</strong>kulturelle<br />

Öffnung d<strong>er</strong> Altenhilfe (kom•zen)<br />

Simplonstr. 27, 10245 B<strong>er</strong>lin, Tel. 319 89 16 30<br />

info@kom-zen.de<br />

www.kom-zen.de<br />

Das „Kompetenz Zentrum Int<strong>er</strong>kulturelle Öffnung d<strong>er</strong><br />

Altenhilfe“ (kom•zen) ist eine Stabsstelle d<strong>er</strong> Senatsv<strong>er</strong>waltung<br />

für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.<br />

Es befindet sich in Träg<strong>er</strong>schaft d<strong>er</strong> Arbeit<strong>er</strong>wohlfahrt<br />

Kreisv<strong>er</strong>band B<strong>er</strong>lin Spree Wuhle e. V. und des Caritasv<strong>er</strong>bands<br />

für <strong>das</strong> Erzbistum B<strong>er</strong>lin e. V.<br />

Das kom•zen arbeitet zu den Themen „<strong>Alt<strong>er</strong></strong>(n), Migration<br />

und Pflege“. D<strong>er</strong> Auftrag des kom•zen ist die Einbindung<br />

ält<strong>er</strong><strong>er</strong> Menschen mit Migrationsgeschichte<br />

in die B<strong>er</strong>lin<strong>er</strong> Altenhilfe- und Pflegestrukturen.<br />

Zu den Aufgaben des kom•zen gehören:<br />

V<strong>er</strong>netzung und Koop<strong>er</strong>ation mit<br />

→ Bezirksv<strong>er</strong>waltungen und Einrichtungen des<br />

B<strong>er</strong>lin<strong>er</strong> V<strong>er</strong>sorgungsnetzes im B<strong>er</strong>eich Pflege<br />

→ Strukturen d<strong>er</strong> offenen Altenarbeit<br />

→ Migrant*innen(selbst)organisationen<br />

B<strong>er</strong>atung und Begleitung<br />

→ Int<strong>er</strong>kulturell<strong>er</strong> Öffnungsprozesse<br />

o. g. Einrichtungen<br />

→ Organisation von Arbeitskreisen und Schulung<br />

→ Erarbeitung von Handreichungen<br />

→ Mitwirkung an öffentlichen<br />

Informationsmat<strong>er</strong>ialien<br />

Förd<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> politischen Teilhabe<br />

ält<strong>er</strong><strong>er</strong> Menschen mit Migrationshint<strong>er</strong>grund<br />

in den B<strong>er</strong>lin<strong>er</strong> seniorenpolitischen Gremien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!