26.12.2012 Aufrufe

Landtagsspiegel23. Jahrgang - Elke Brunnemer

Landtagsspiegel23. Jahrgang - Elke Brunnemer

Landtagsspiegel23. Jahrgang - Elke Brunnemer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fraktionen<br />

Die Fraktionen sind die politischen Gliederungen,<br />

in denen die Entscheidung der Abgeordneten<br />

einer Partei zu den im Plenum und in den Ausschüssen<br />

anstehenden Fragen vorbereitet wird.<br />

Aus den Fraktionen kommt ein großer Teil der politischen<br />

Initiativen für die Parlamentsarbeit. Auch in organisatorischer<br />

Hinsicht sind die Parlamentsfraktionen wichtige<br />

Einheiten, ohne die das Parlament nicht arbeitsfähig wäre.<br />

Die Planung und Steuerung der Parlamentsarbeit beruht<br />

weithin auf Absprachen unter den Parlamentsfraktionen.<br />

Auch der Ablauf der Debatten im Plenum ist in weitgehendem<br />

Maße nach Fraktionen geordnet, etwa wenn dort<br />

das Wort dem Redner für eine Fraktion oder im Rahmen<br />

des Redezeitkontingents seiner Fraktion erteilt wird.<br />

Die Fraktionen haben das Vorschlagsrecht oder Benennungsrecht<br />

bei einer Vielzahl von Personalentscheidungen,<br />

zum Beispiel für die Besetzung der Landtagsausschüsse,<br />

für den Vorsitz in den Ausschüssen, für die Wahl des Präsidenten<br />

und der Vizepräsidenten. Sie sind selbstständig<br />

initiativberechtigt, das heißt, sie können Gesetzentwürfe<br />

und andere Anträge einbringen, die vom Vorsitzenden der<br />

Fraktion unterzeichnet sind. Für die verschiedenen Sachgebiete<br />

der Landespolitik haben die Fraktionen Arbeitskreise<br />

gebildet, die vor allem Initiativen der Fraktion vorbereiten<br />

und die Beratungen der Ausschüsse begleiten. Die Fraktionen<br />

verfügen über einen Stab von wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

und Beratern.<br />

R e g i e r u n g s b a n k<br />

Plenum<br />

P r ä s i d e n t<br />

Schrif t führer Schrif t führer<br />

C D U<br />

S t e n o g r a f<br />

R e d n e r<br />

S t e n o g r a f<br />

Fraktionen<br />

Arbeitskreise<br />

G R Ü N E<br />

R e g i e r u n g s b a n k<br />

S P D<br />

F D P / D V P<br />

Ausschüsse: 18 Mitglieder<br />

Finanzausschuss: 20 Mitglieder<br />

Innenausschuss: 20 Mitglieder<br />

Petitionsausschuss: 23 Mitglieder<br />

CDU SPD GRÜNE FDP/DVP<br />

Berufliche Gliederung der Abgeordneten *<br />

Arbeitnehmertätigkeiten im privaten und gesellschaftlichen Bereich<br />

Privatwirtschaft<br />

Privatwirtschaft: medizinische<br />

3 3 2 –<br />

Tätigkeit<br />

Kirchen, kirchliche Einrichtungen,<br />

2 – – –<br />

sozialer Bereich<br />

1 2 1 1<br />

Gewerkschaften<br />

Verbände, Vereine, Parteien,<br />

– – – –<br />

Stiftungen<br />

6 1 1 1<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Richter, Staatsanwälte, Amtsanwälte<br />

Beamte und Angestellte des Landes<br />

– 1 – – 1<br />

Landesbehörden, Polizei<br />

Lehrkräfte an Hochschulen,<br />

9 1 1 1 12<br />

Seminaren<br />

Lehrkräfte an Höheren Schulen,<br />

– – – – –<br />

Berufsschulen<br />

Lehrkräfte an Grund-, Haupt-,<br />

5 2 2 2 11<br />

Real- und Sonderschulen<br />

– 2 1 – 3<br />

Kommunale Gebietskörperschaften, juristische Personen des öffentlichen Rechts<br />

Oberbürgermeister, Bürgermeister,<br />

Beigeordnete<br />

6 1 – 2 9<br />

Landräte<br />

Beschäftigte bei juristischen<br />

2 – – – 2<br />

Personen des öffentlichen Rechts 8 2 2 1 13<br />

Bund<br />

1 – – – 1<br />

Regierungsmitglieder, politische Staatssekretäre<br />

Regierungsmitglieder<br />

Politische Staatssekretäre<br />

Ehemalige Regierungsmitglieder<br />

Ehemalige politische Staatssekretäre<br />

Selbständige Tätigkeiten<br />

Architekten und Ingenieure<br />

Rechtsanwälte<br />

Unternehmer, selbständige<br />

Gewerbetreibende<br />

Andere selbständige Tätigkeiten<br />

(Berater usw.)<br />

Ärzte, Apotheker<br />

Landwirtschaft, Weinbau<br />

Hausfrauen, Hausmänner<br />

Pensionäre, Rentner<br />

Andere Berufstätigkeiten<br />

CDU SPD GRÜNE FDP/DVP Landtag<br />

Ehemalige Regierungsmitglieder und ehemalige politische Staatssekretäre<br />

Landtagsspiegel 2009/2010 29<br />

7<br />

6<br />

4<br />

4<br />

1<br />

9<br />

2<br />

3<br />

–<br />

2<br />

1<br />

8<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

6<br />

3<br />

5<br />

–<br />

–<br />

3<br />

2<br />

3<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

4<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

2<br />

2<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

8<br />

2<br />

5<br />

–<br />

9<br />

9<br />

6<br />

4<br />

4<br />

3<br />

18<br />

6<br />

15<br />

1<br />

3<br />

5<br />

10<br />

* Mehrfachnennungen möglich<br />

(Stand 6/2009)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!