26.12.2012 Aufrufe

Landtagsspiegel23. Jahrgang - Elke Brunnemer

Landtagsspiegel23. Jahrgang - Elke Brunnemer

Landtagsspiegel23. Jahrgang - Elke Brunnemer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freundlich und<br />

kompetent: Auskünfte<br />

an der Infotheke im<br />

Haus der Abgeordneten<br />

Abgeordnete und parlamentarische Berater<br />

der Fraktionen stellen das Gros der Fra-<br />

gesteller, doch auch Ministerien und weite<br />

Bereiche der Landesverwaltung nutzen<br />

die Ressourcen des Informationsdienstes.<br />

Einen starken Zuwachs von Anfragen ver-<br />

zeichnet die Infotheke in jüngster Zeit von<br />

Seiten der Bevölkerung. Zusätzliche Arbeit,<br />

die jedoch im Sinne einer „bürgernahen<br />

Verwaltung“ genauso zuverlässig und<br />

schnell erledigt wird wie für den eigent-<br />

lichen Nutzerkreis aus dem Parlament.<br />

Gerade dann, wenn Internetnutzer die ge-<br />

wünschten Informationen nicht finden<br />

können und sich hilfesuchend an die Info-<br />

theke wenden, gewährt deren Team auch<br />

gerne direkt und telefonisch Unterstützung:<br />

mit Anleitungen zur Eigenrecherche in<br />

den digitalisierten Datenbeständen des<br />

Landtags von Baden-Württemberg oder mit<br />

Tipps zur selbstständigen Suche in den<br />

Web-Datenbanken der Landesbehörden.<br />

In den über zwanzig Jahren seit ihrer<br />

Einrichtung im Jahre 1987 im damals neu<br />

bezogenen Haus der Abgeordneten hat<br />

sich die Infotheke im politischen Alltag<br />

des Parlaments bewährt. Kein Grund,<br />

sich zufrieden zurückzulehnen, meinen<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Den Herausforderungen der Informationsdienstleistung<br />

im 21. Jahrhundert sehen<br />

sie gelassen und gut gerüstet entgegen.<br />

Als Helfer im Datendickicht des Internets<br />

werden sie Politik, Verwaltung und den<br />

Bürgerinnen und Bürgern des Landes auch<br />

weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Anfänge im Jahr 1946<br />

Das Parlamentsarchiv (1946 vom Landtag<br />

von Württemberg-Baden wieder eingerichtet)<br />

übernimmt die Akten des Landesgesetz-<br />

gebungsverfahrens, legt Dokumentationen<br />

über den Landtag betreffende Sachvorgänge<br />

und Persönlichkeiten auf der Basis der<br />

Pressemitteilungen des Landtags sowie<br />

von Presseartikeln an und betreut daneben<br />

die Altaktenbestände. Aus Raumgründen<br />

sind die meisten Altakten des Landtags<br />

im Hauptstaatsarchiv Stuttgart deponiert;<br />

die Nutzung erfolgt aber nur über das<br />

Parlamentsarchiv. In begrenztem Umfang<br />

wird eine Fotodokumentation über die<br />

Landtagsabgeordneten und Landtagsereig-<br />

nisse im Zusammenwirken mit dem Landes-<br />

medienzentrum (LMZ) geführt, die audio-<br />

visuellen Aufzeichnungen des Landtags<br />

verwaltet die AV-Abteilung des Hauptstaatsarchivs<br />

Stuttgart.<br />

Die Anfänge des Informationsdienstes<br />

gehen auf das traditionsreiche, im Jahr<br />

1944 teilweise vernichtete altwürttembergische<br />

„Ständische Archiv“ (seit dem<br />

15. Jahrhundert) bzw. „Landtagsarchiv“<br />

zurück. Die geborgenen Archivbestände<br />

bilden den Bestand L „Landständisches<br />

Archiv“ des Hauptstaatsarchivs Stuttgart.<br />

Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts<br />

stand bereits die aktuelle Indexierung<br />

der laufenden Landtagsverhandlungen<br />

im absoluten Vordergrund gegenüber der<br />

Altaktenbetreuung. Diese janusköpfige<br />

Aufgabe, vorrangige aktuelle Dokumen-<br />

tation bei gleichzeitiger Verwaltung der<br />

Archivalien, hat der Informationsdienst<br />

auch heute noch zu bewerkstelligen.<br />

Die Landtagsbibliothek weist parallel zum<br />

Parlamentsarchiv eine beeindruckende<br />

Vorgeschichte als „Ständische Bibliothek“<br />

auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein<br />

Großteil ihrer Bestände zur Behebung der<br />

Kriegsverluste an die Württembergische<br />

Landesbibliothek Stuttgart übergeben.<br />

In der Parlamentsbibliothek wird das par-<br />

lamentarische, juristische und landeskundliche<br />

Schrifttum erschlossen. Außerdem<br />

verfügt die Parlamentsbibliothek über um-<br />

fangreiche allgemeine Nachschlagewerke;<br />

sie ist die größte und leistungsfähigste<br />

behördeninterne Bibliothek des Landes.<br />

Informationsdienst des Landtags:<br />

Telefon: 0711 2063-500 oder<br />

0711 2063-520<br />

Telefax: 0711 2063-521<br />

E-Mail: post@landtag-bw.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 8:30-17:00 Uhr<br />

Freitag 8:30-15:30 Uhr<br />

Landtagsspiegel 2009/2010 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!