26.12.2012 Aufrufe

Landtagsspiegel23. Jahrgang - Elke Brunnemer

Landtagsspiegel23. Jahrgang - Elke Brunnemer

Landtagsspiegel23. Jahrgang - Elke Brunnemer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Premiere Regierungsbefragung<br />

Im Rahmen des Probelaufs für die so genannte innere Parlamentsreform, die insbesondere<br />

eine lebendigere Debattenkultur zum Ziel hat, findet in der Plenarsitzung am 18. März<br />

2009 erstmals eine Regierungsbefragung statt. Hierbei können Abgeordnete Fragen von<br />

aktuellem Interesse an die Landesregierung richten, vorrangig zur letzten vorangegangenen<br />

Kabinettssitzung. Die Fragen dürfen insgesamt nicht mehr als zwei bis drei Minuten<br />

dauern und müssen kurze Antworten bis höchstens fünf Minuten ermöglichen. Gesamtdauer:<br />

60 Minuten. Bei jeder neuen Regierungsbefragung wird unter den Fraktionen<br />

mit der ersten Frage turnusmäßig gewechselt.<br />

Gedenkfeier in Ravensburg<br />

Den Gedenktag für die Opfer des<br />

Nationalsozialismus begeht der<br />

Landtag von Baden-Württemberg<br />

am 27. Januar 2009 im Zentrum<br />

für Psychiatrie in Ravensburg-<br />

Weissenau. „Unsere Verantwortung<br />

ist, nie mehr zuzulassen,<br />

dass unterschieden wird zwischen<br />

‚lebenswertem‘ und ‚lebensunwertem‘<br />

Leben“, sagt Landtagspräsident<br />

Peter Straub in seiner<br />

Gedenkrede. Unser Foto zeigt<br />

(v.l.n.r.) Landtagspräsident<br />

Peter Straub, Ravensburgs Ober-<br />

bürgermeister Hermann Vogler<br />

und den Geschäftsführer der<br />

Südwürttembergischen Zentren<br />

für Psychiatrie Wolfgang Rieger<br />

bei der Kranzniederlegung<br />

am „Denkmal der grauen Busse“.<br />

Es erinnert an die 691 in der<br />

„Euthanasie-Aktion“ ermordeten<br />

Weissenauer Patienten.<br />

Keine Beute in Bannmeile<br />

Kein Fang ist dem Petrijünger beschieden,<br />

der im Herbst 2008 seine Angel im Akademie-<br />

garten vor dem Landtagsgebäude auswirft.<br />

Aber Beute aus der Bannmeile ist auch nicht<br />

sein Ansinnen. Zweck der Trockenübung<br />

ist offensichtlich das zielgenaue Setzen eines<br />

Köders.<br />

Ausstellung „100 Jahre Filmland“<br />

„Das Filmemachen ist für die Kultur<br />

unverzichtbar.“ Dies erklärt Land-<br />

tagspräsident Peter Straub am Abend<br />

des 25. November 2008 im Landtag<br />

bei der Eröffnung der Ausstellung<br />

„100 Jahre Filmland Baden-Württem-<br />

berg“ vor rund 250 Gästen. In der<br />

vom Haus des Dokumentarfilms<br />

zusammengestellten Schau spannt<br />

sich in fünf Stationen ein Bogen von<br />

den Anfängen der Filmproduktion<br />

bis in die Gegenwart; zahlreiche<br />

Filmausschnitte sind an Monitoren<br />

abrufbar.<br />

Ehrenzeichen für Straub<br />

Das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich wird am<br />

12. Dezember 2008 in Wien Landtagspräsident Peter Straub verliehen. Mit dem Ehrenzeichen wird vor allem<br />

die Tätigkeit Straubs als Präsident des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union in den Jahren 2004<br />

bis 2006 gewürdigt. Wie der österreichische Bundesratspräsident Jürgen Weiss (links) beim Überreichen der<br />

Auszeichnung im Empfangssalon des Parlamentsgebäudes betont, hätten Titel und Orden in Österreich eine<br />

bedeutende kulturelle Tradition, deren Verleihung an ausländische Staatsbürger sei jedoch eher selten.<br />

Landtagsspiegel 2009/2010 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!