18.09.2023 Aufrufe

TOP Magazin Ulm 03/2023

TOP Magazin Ulm / Neu-Ulm Herbstausgabe 2023 Als regionales Lifestylemagazin sind wir seit 2004 erfolgreich auf dem Markt und berichten aus der Region und über die Region – aus den Städten Ulm/Neu-Ulm und Biberach und von der Ostalb bis Oberschwaben. Unsere Leserinnen und Leser engagieren sich erfolgreich im Geschäftsleben und genießen Lebensart auf anspruchsvollem Niveau.

TOP Magazin Ulm / Neu-Ulm Herbstausgabe 2023
Als regionales Lifestylemagazin sind wir seit 2004 erfolgreich auf dem Markt und berichten aus der Region und über die Region – aus den Städten Ulm/Neu-Ulm und Biberach und von der Ostalb bis Oberschwaben. Unsere Leserinnen und Leser engagieren sich erfolgreich im Geschäftsleben und genießen Lebensart auf anspruchsvollem Niveau.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neandertalweg<br />

freizeit<br />

Hohlenstein Asselfingen<br />

Blaubeuren Sirgenstein<br />

Küssende Sau<br />

Blaubeurer Felsenstieg<br />

Auf dieser Wanderung begegnen Ihnen<br />

knutschende Borstentiere. Aber keine<br />

Angst, nur in Form der aufsehenerregenden<br />

Felsformation „Küssende Sau“. Das<br />

nächste Highlight ist die Ruine Rusenschloss<br />

aus dem 12./13. Jahrhundert,<br />

Blautopf<br />

auch bekannt als Burg Hohengerhausen.<br />

Die Reste der Burg thronen auf einer<br />

imposanten Felswand 150 m über dem<br />

Blautal. Von hier oben kann der Blick<br />

weit übers Ach- und Blautal wandern. Dafür<br />

lohnt sich der etwas anspruchsvolle<br />

Aufstieg allemal. Die Burgruine wurde<br />

zwei Mal saniert, zuletzt 2021. Noch heute<br />

sind die Reste des Donjons, des Wohnund<br />

Wehrturmes, gut zu erkennen.<br />

Unterhalb der Burgruine liegt eine weitere Sehenswürdigkeit: die Große Grotte.<br />

Sie ist rund 28 m tief und hat einen 1 x 15 m großen Eingang. Beachten Sie bitte die<br />

Vogelschutzzeiten, während derer das Betreten der Höhle verboten ist. Bei Ausgrabungen<br />

in der Großen Grotte kamen zahlreiche Gerätschaften der Neandertaler sowie<br />

Tierknochen zum Vorschein, zum Beispiel von Höhlenbären, Steinböcken, Mammuts,<br />

Fellnashörnern, Wildpferden und Rotwild. Mit der Brillenhöhle im Felslabyrinth der<br />

Weiler Halde, liegt eine weitere Höhle auf Ihrer Wanderung.<br />

Als wäre das nicht schon spektakulär genug, dürfen Sie von der Steinzeit noch einen<br />

kleinen Abstecher in die Karibik machen. Denn das türkisblaue Wasser der Karstquelle<br />

Blautopf kann es locker mit der Farbpalette tropischer Gewässer aufnehmen!<br />

Liebliche Täler, die Fachwerkstadt Blaubeuren mit der Blautopfquelle, markante Felsformationen,<br />

schöne Aussichtspunkte und geschichtsträchtige Höhlen: Diese Tour<br />

der Superlative sollten Sie sich nicht entgehen lassen.<br />

Tipp: Besuchen Sie nach Ihrer Tour das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren, bewundern<br />

Sie die Figurine „Venus vom Hohle Fels“ und erfahren Sie mehr über das<br />

steinzeitliche Leben in der Region.<br />

Länge: 10,4 km, Höhenmeter: 440, Start/Ziel: Blaubeuren<br />

Fotos: Alb-Donau-Kreis Tourismus, Diana Wieser (2)<br />

Herbst <strong>2023</strong> · top magazin ULM/NEU-ULM<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!