18.09.2023 Aufrufe

TOP Magazin Ulm 03/2023

TOP Magazin Ulm / Neu-Ulm Herbstausgabe 2023 Als regionales Lifestylemagazin sind wir seit 2004 erfolgreich auf dem Markt und berichten aus der Region und über die Region – aus den Städten Ulm/Neu-Ulm und Biberach und von der Ostalb bis Oberschwaben. Unsere Leserinnen und Leser engagieren sich erfolgreich im Geschäftsleben und genießen Lebensart auf anspruchsvollem Niveau.

TOP Magazin Ulm / Neu-Ulm Herbstausgabe 2023
Als regionales Lifestylemagazin sind wir seit 2004 erfolgreich auf dem Markt und berichten aus der Region und über die Region – aus den Städten Ulm/Neu-Ulm und Biberach und von der Ostalb bis Oberschwaben. Unsere Leserinnen und Leser engagieren sich erfolgreich im Geschäftsleben und genießen Lebensart auf anspruchsvollem Niveau.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kunst & kultur<br />

Robert Longo,<br />

Untitled (Frank), 1980,<br />

Untitled (Joann), 1991<br />

Kohle und Bleistift<br />

auf Papier,<br />

VG Bild-Kunst,<br />

Bonn <strong>2023</strong><br />

Reiner Schlecker, Soll der alte Sack auch ins Depot,<br />

2021, Bronze patiniert, Transportwagen<br />

Julia Doll, Das Ufer hier kenn ich, vom Schiff aus,<br />

<strong>2023</strong>, Acryl auf Baumwollgewebe<br />

Thomas Witzke, Heaven 7, Atelier Flatz Mü nchen, 2022,<br />

Vektorzeichnung, digital c-print, VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2023</strong><br />

Heike Sauer, Glasvorstadt, 2022<br />

erinnern. Ihr Werk „Turmbau“ transferiert<br />

alte, ausrangierte Gegenstände wie<br />

Vasen, Teller, Schüsseln oder Teelichthalter<br />

in etwas Neues und haucht ihnen<br />

ein zweites Leben ein. Der Gedanke der<br />

Nachhaltigkeit überträgt sich dabei nicht<br />

nur auf die Wiederverwendung des Materials,<br />

sondern auch auf die Entdeckung<br />

von Potentialen, die in der ursprünglichen<br />

Funktion nicht enthalten waren.<br />

Ebenso vielschichtig sind die Werke von<br />

Julia Doll. Die Betrachtung von Räumen<br />

zwischen Gegenständlichem und Gegenstandlosem,<br />

zwischen Fragmenten und<br />

Formsplittern schafft eine Art 3D-Puzzle<br />

oder Wimmelbild für Erwachsene. So faszinierend<br />

wie ihre Multiperspektivität<br />

sind auch Dolls Bildtitel. „Ich mag wie du<br />

gehst, barfuß die Treppe hoch“ ist so ein<br />

Beispiel.<br />

VON PACO RABANNE ZUR<br />

PUSTEBLUME<br />

Wie verwandelt sich das Ich durch Kleidung?<br />

Was sind wir unter unserer Hülle?<br />

Diese Fragen beschäftigen Christiane<br />

Söffing und Rudolf Arnold. In Anlehnung<br />

an die Paco Rabanne Kollektion „12 untragbare<br />

Kleider aus zeitgenössischen Materialien“<br />

haben sie ein Kleid aus 22 reflektierenden<br />

Polystyrolplättchen geschaffen,<br />

welches den Betrachtern ihr eigenes<br />

Spiegelbild in Fragmenten vorführt.<br />

Umbau findet auch ohne menschliches<br />

Zutun ständig in der Natur statt - mit diesem<br />

Gedanken haben sich zahlreiche<br />

Kunstschaffende auseinandergesetzt.<br />

Elke Schweigart befasst sich in der Werkreihe<br />

„Formation“ mit dem tektonischen<br />

Umbau der Erdkruste. Christine Liebich<br />

hält die Flüchtigkeit einer Pusteblume in<br />

einer Stahlkonstruktion fest. Thomas<br />

Witzke wirft den Blick auf verfallene und<br />

wiederbelebte Gebäude wie die Bauhaus<br />

Meisterhäuser in Dessau oder zu Kunst-<br />

Jean Tinguely, Attila, 1963, Holztafeln, Eisenstangen,<br />

Räder und Motor, 320 x 488 cm, VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2023</strong><br />

stätten umfunktionierte Industriehallen.<br />

Auch der berühmte goldene Wohnwagen<br />

des Münchner Künstlers Flatz, gerade<br />

noch vom Skulpturengarten Heaven in<br />

München herabschauend, nun durch<br />

einen Grundstücksverkauf den Standort<br />

wechselnd, zeigt: Alles ist in ständiger<br />

Bewegung, in konstantem Umbau.<br />

BEWEGTE KUNSTWERKE<br />

AUF KNOPFDRUCK<br />

Diese konstante Bewegung in der Kunst<br />

greift auch die aktuelle Ausstellung<br />

„Dynamic“ im zweiten Stock der Kunsthalle<br />

Weishaupt auf. Rund 30 Werke aus<br />

der Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt<br />

zeigen Bewegungen in allen Facetten<br />

auf – malerisch, figurativ, durch Illusionen<br />

bis hin zur kinetischen Kunst. Es<br />

funkelt und spiegelt, dreht und schwingt.<br />

Wellenmuster, 3D-Effekte, Lichtimpulse,<br />

Spiegelreflexionen bereichern den eigenen<br />

Blickwinkel um neue Dimensionen.<br />

Vier Werke können direkt per Knopfdruck<br />

in Bewegung versetzt werden:<br />

Nylonfäden, Metallstreifen, schlangenartige<br />

Gebilde, rotierende Kugeln sowie die<br />

motorisierte Bewegungsplastik aus Alteisen<br />

und Fundstücken von Jean Tinguely.<br />

So wird durch die eigene Bewegung die<br />

Grenze zwischen Kunstwerk und Betrachter<br />

endgültig aufgehoben. Das ist<br />

künstlerische Interaktion in ihrer schönsten<br />

Form!<br />

dwi n<br />

beide Ausstellungen bis . November<br />

Herbst <strong>2023</strong> · top magazin ULM/NEU-ULM<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!