30.10.2023 Aufrufe

Flensburg Journal Ausgabe 187 - April 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag 27.04.<strong>2018</strong><br />

ter mit zwei Motorrädern: So bleiben<br />

beide Fahrzeuge permanent angemeldet<br />

und können das ganze Jahr über<br />

abwechselnd gefahren werden. Auch<br />

für Anhänger besteht diese Option.<br />

„Die beiden Fahrzeuge, die sich ein<br />

Kennzeichen teilen, müssen derselben<br />

Fahrzeugklasse angehören“, erklärt<br />

Olaf Meyer. Das Wechselkennzeichen<br />

besteht aus zwei Teilen: Einem größeren,<br />

das zwischen den beiden Fahrzeugen<br />

gewechselt werden kann, und einem<br />

kleineren, am jeweiligen Fahrzeug<br />

fest angebrachten Teil. Der große Teil<br />

ähnelt dem gängigen EU-Kennzeichen,<br />

der kleinere enthält im Wesentlichen<br />

entweder die Ziffer 1 oder 2, mit der<br />

sich die beiden Fahrzeuge auseinanderhalten<br />

lassen. „Damit ein Fahrzeug<br />

auf öffentlichen Straßen betrieben<br />

oder abgestellt werden darf, müssen<br />

beide Teile des Kennzeichens angebracht<br />

sein“, ergänzt der TÜV-Experte.<br />

„Während das eine Fahrzeug gefahren<br />

wird, muss das andere auf einem Privatgrundstück<br />

bleiben.“<br />

Autofahrt: Nützliche Helfer<br />

Wer sich auf längere Fahrten begibt,<br />

sollte nicht nur für eine Verkehrskontrolle,<br />

sondern auch für den Notfall<br />

gewappnet sein. Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung<br />

(StVZO)<br />

müssen immer ein vollständiger Verbandskasten,<br />

eine Warnweste sowie<br />

ein Warndreieck mitgeführt werden.<br />

„Diese sollen die Sicherheit für<br />

Pkw-Insassen und andere Verkehrsteilnehmer<br />

in Notsituationen gewährleisten.<br />

Werden diese Gegenstände nicht<br />

mitgeführt, droht ein Verwarngeld von<br />

bis zu 35 Euro“, erklärt Olaf Meyer.<br />

Auch Gegenstände, die nicht gesetzlich<br />

zur Mitführung vorgeschrieben<br />

sind, können in Alltags- und Notsituationen<br />

hilfreich sein. „Eine Flasche<br />

Wasser kann sich gerade im Fall einer<br />

Überhitzung des Kühlers als wichtiger<br />

Helfer erweisen. Allerdings sollte<br />

man darauf achten, dass der Kühler<br />

vollständig abgekühlt ist, damit man<br />

sich nicht verbrennt“, so Meyer. Muss<br />

auf weichem Untergrund ein Reifenwechsel<br />

vorgenommen werden, ist<br />

es hilfreich, ein kleines Holzbrett im<br />

Fahrzeug zu haben, um den Wagenheber<br />

zu stabilisieren. Auch ein Radkreuz<br />

und Handschuhe sind in diesem Fall<br />

nützlich. Wenn sich die Glühlampen<br />

der Scheinwerfer einfach auswechseln<br />

lassen, können Ersatzlampen im Handschuhfach<br />

für Abhilfe sorgen. Um die<br />

Konzentration besonders auf längeren<br />

Routen aufrechtzuerhalten, eignet<br />

sich eine Packung Traubenzucker. Die<br />

Süßigkeit kann eine zeitnahe Pause<br />

jedoch nicht ersetzen.<br />

flj<br />

Jetzt bis zu<br />

5.000 ¢ fiat Diesel-tauschPrämie sichern. 1<br />

10:00-11:00<br />

Bewegung kennt kein Alter<br />

Im Gertrudensaal,<br />

Marienhölzungsweg 51<br />

13:00-14:00<br />

Bücher ausleihen fürs<br />

Wochenende<br />

Familienzentrum Fruerlund,<br />

Schleibogen 6<br />

13:30<br />

Büchercafé mit Ausleihe<br />

zum Wochenende<br />

Kita Sol-Lie, Meisenstr.15<br />

14:00<br />

folkBALTICA-Konzert<br />

PaBaMeTo<br />

Kirche der Diako<br />

14:30<br />

Rum- und Zucker-Tour<br />

Stadtführung<br />

Diese Stadtführung verbindet<br />

historische Kaufmannshäuser,<br />

alte Speicher, Höfe<br />

und Rumhäuser. Von der<br />

<strong>Flensburg</strong>er Altstadt durch<br />

das historische Johannisviertel<br />

über den Hafen zum<br />

Rumhaus „Johannsen Rum“.<br />

Start: Holmpassage/<br />

Wasserrad am ZOB<br />

BAUER AUTOMOBILE GMBH<br />

SCHLESWIGER STR. 50, 24941 FLENSBURG<br />

Tel.: 0461 99 90 80<br />

AUTOHAUS A. BAUER GMBH<br />

HEINRICH-HERTZ-STR.1, 24837 SCHLESWIG<br />

Tel.: 04621 95 55 0<br />

16:30<br />

<strong>Flensburg</strong> hinter den Kulissen:<br />

Die urigsten Ecken der<br />

nördlichen Altstadt<br />

Kennen Sie schon die vielen<br />

idyllischen Ecken und<br />

Winkel des Altstadtviertels<br />

im Norden? Die fachkundige<br />

Gästeführerin Rotraut<br />

Sambal-Klang startet mit<br />

Ihnen in der Norderstraße,<br />

berühmt für ihre hängenden<br />

Schuhleinen, und führt<br />

Sie auf versteckten Pfaden<br />

– Trepp‘ auf, Trepp‘ ab –<br />

über urige Schleichwege,<br />

durch beschauliche Parks<br />

und vorbei an geheimnisvollen<br />

Ruinen. Von der<br />

Aussichtsplattform auf<br />

Duburg lassen Sie den Blick<br />

über die Förde schweifen.<br />

Die Tour endet am Nordertor,<br />

dem Wahrzeichen<br />

<strong>Flensburg</strong>s.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std. Treffpunkt:<br />

Aktivitetshuset,<br />

Norderstraße 49<br />

FLENSBURG JOURNAL • 04/<strong>2018</strong><br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!